Themen
Veranstaltungen
2. Social TV Summit in München
München, Mai 2013 - Social TV hat sich rasant weiterentwickelt und ist heutzutage aus dem TV-Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Es ist mehr als Programm-Marketing in Sozialen Netzwerken. Die Herausforderung ist es, Nutzer zu binden, sie zu unterhalten und sie zur Interaktion zu animieren. Denn Verlage, Social Networks und Startups konkurrieren mit dem TV um die Aufmerksamkeit. » MEHR
Content Strategy Camp am Mediencampus Dieburg
Dieburg, Mai 2013 - Es ist jetzt schon eines der Hype-Themen des Jahres 2013 in der Kommunikations- und Medienbranche - Content Marketing. Doch ist Content tatsächlich nur ein Marketing-Instrument oder eignet sich der Begriff für einen neuen Blick auf die Kommunikation von Unternehmen und Organisationen, bei dem ihre (Online)-Inhalte im Mittelpunkt stehen? Dieser Frage wollen 7. und 8. Juni 2013 rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Content Strategy Camps am Mediencampus in Dieburg nachgehen.
» MEHR
Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung
Potsdam, Mai 2013 - Am 7. und 8. Juni 2013 werden Doktoranden und Post-Doktoranden sowie MitarbeiterInnen aus Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und eLearning zum zweiten Mal die Gelegenheit haben, sich auf einer gemeinsamen Veranstaltung miteinander auszutauschen: auf dem Jungen Forum Medien und Hochschulentwicklung, das an diesen beiden Tagen auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam stattfindet. » MEHR
EBS-Intel® Summer School im Rheingau
Frankfurt a.M., Mai 2013 - Soziale Innovationen sind Lösungen, die in ganz verschiedenen Formen und Formaten gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Mit der "EBS-Intel® Summer School for Social Innovators" und der "EBS-Intel® Summer School for Social Innovation Educators" sind die Intel® Corporation und die EBS Universität unter der wissenschaftlichen Leitung des "Institute for Transformation in Business and Society (INIT)" Vorreiter in der Ausbildung zukünftiger sozialer Innovatoren. » MEHR
Einreichungen für "Inclusive eLearning" bis 16.6. möglich
Potsdam, Mai 2013 - Der Call for Papers für den Workshop "Inclusive eLearning" im Rahmen der DeLFI 2013 - 11. E-Learning Fachtagung Informatik vom 8. bis 11. September 2013 in Bremen wird verlängert. Neuer Stichtag der Einreichungen für Videos und Beiträge ist nun der 16. Juni 2013. » MEHR
LEARNTEC und Cloudzone 2014 parallel
Karlsruhe, Mai 2013 - Wie die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) mitteilt, ist es entschieden: Die 2011 neu aus der Taufe gehobene Messe "CLOUDZONE" wird ab 2014 zeitgleich zur LEARNTEC stattfinden. Die Fachbesucher der LEARNTEC als auch jene der CLOUDZONE können dann mit einem Ticket beide Messen besuchen. So erweitert sich das Ziel-Publikum um 2.000 Fachbesucher. » MEHR
Schule in der digitalen Gesellschaft
Berlin, Mai 2013 - Von nahezu allen politischen Kräften wird die Förderung von Medienkompetenz als eine zentrale Bildungsaufgabe bezeichnet und doch ist in keinem OECD-Land die Diskrepanz zwischen privater und schulischer Nutzung digitaler Medien größer als in Deutschland. "Eingebettet in ein sinnvolles pädagogisches Konzept fördern digitale Medien in der Schule die Individualisierung des Lernens und schaffen somit für alle Kinder bessere Bildungsmöglichkeiten", sagte Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21 und Geschäftsführer der Intel GmbH. » MEHR
Ausbildung zum eLearning-Experten
Frankfurt a.M., Mai 2013 - Gemeinsam mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW und dem Katholisch-Sozialen Institut (KSI) bietet studiumdigitale im Blebnded Learning Verfahren eine zertifizierte Fortbildung zur Gestaltung, Planung, Durchführung und Betreuung netzbasierter Bildungsveranstaltungen. Die Ausbildung beginnt am 30. September 2013. » MEHR
Alles über Web-Technologien lernen
Potsdam, Mai 2013 - Einen kostenlosen offenen Onlinekurs zu den Technologien des World Wide Web bietet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ab Montag, 3. Juni, an. Jeder Interessierte kann sich dafür auf openHPI.de, der Internet-Bildungsplattform des Instituts, anmelden. HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel erläutert während des sechswöchigen Online-Kurses die dem Web zugrunde liegenden Basistechnologien, aber auch Webservices und die Techniken der Webprogrammierung. Ferner geht es darum, wie Suchmaschinen im Internet Inhalte und Dienstangebote finden und wie das Cloud Computing künftig den Zugriff auf Rechenleistungen grundlegend verändert. » MEHR
Wie die Digitalisierung die Zukunft verändert
Berlin/Karlsruhe, Mai 2013 - Nach der Informationsgesellschaft kommt die Gigabit-Gesellschaft. In Zukunft werden noch größere Datenmengen in noch kürzerer Zeit übertragen und automatisch erzeugte Informationen aus mehreren Quellen werden intelligent miteinander vernetzt. Smarte Geräte verarbeiten die jeweils relevanten Informationen in Echtzeit und kombinieren diese nach Bedarf. Wie sich diese komplexen Innovationen auf unser tägliches Leben auswirken werden, beschreibt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in sechs Anwendungsszenarien. » MEHR


