Themen
Veranstaltungen
ELearning Essentials: Kunst und Ästhetik digitaler Spiele
Duisburg, Oktober 2010 - Kunst und Ästhetik digitaler Spiele - anhand aktueller Forschungsergebnisse - ist das Thema eines Workshops des Learning Lab am 13. November 2010. Neben ästhetischen Konzepten, die die TeilnehmerInnen mit Hilfe von theoretischen Grundlagen am Beispiel ausgewählter Computerspiele erarbeiten, sollen didaktische Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele diskutiert werden.
» MEHR
Impulse für die Berufsbildung: Lernen in Online-Communities
Bonn, Oktober 2010 - Die Vernetzung und Kommunikation in "Social Networks" und die Verwendung von Web 2.0 Technologien ist in Wirtschaft und Gesellschaft inzwischen eine Selbstverständlichkeit geworden. Doch wie steht es mit der Nutzung von Online-Communities für berufliches Lernen? Dieser Frage wird auf der deutschsprachigen Pre-Conference zur Online-Educa am 1. Dezember in Berlin nachgegangen. » MEHR
eLearning Baltics sucht Pre-Workshop-Veranstalter
Rostock, Oktober 2010 - Die eLearning Baltics (eLBa) als kombinierte Veranstaltung aus wissenschaftlicher Konferenz (eLBa Science), Business-Anwenderforum (eLBa Business) und einer begleitenden Fachausstellung (eLBa Fair) zum Thema Lernen und Wissensmanagement mit digitalen Medien für Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, schreibt für die 4. eLearning Baltics am 26. und 27. Mai 2011 die Möglichkeit zur Veranstaltung von Pre-Workshops aus. » MEHR
Landesinitiativen als Veranstaltungspartner
Hamburg, Oktober 2010 - Die Campus Innovation, die am 18. und 19. November 2010 in Hamburg stattfindet, führt neben dem Veranstalter Multimedia Kontor Hamburg fünf weitere eLearning-Landesinitiativen als Veranstaltungspartner zusammen. "Mehrwert durch Kooperationen" ist das Ziel dieser Tagungsgestaltung. » MEHR
Neue Diskussionsreihe der Initiative D21
Berlin, Oktober 2010 - Kürzlich startete die Initiative D21 eine Dialog-Reihe unter dem Titel "Enquête um 12!". Die erste Veranstaltung fand in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft zum Thema "Vertrauen in die digitale Welt" statt. Am 1. Dezember soll der Dialog mit dem Thema "Open Government" fortgesetzt werden. » MEHR
e-teaching.org startet das "Virtuelle Wintersemester 2010"
Tübingen, Oktober 2010 - Auch im Herbst 2010 bieten die Online-Events von www.e-teaching.org wieder aktuelle Themen und interessante ReferentInnen: Mitte November wird im Rahmen eines Online-Podiums den nationalen eLearning-Förderprogrammen nachgespürt. Zu Gast sind Vertreter aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, die über Anschlussprojekte und Initiativen berichten. » MEHR
Ein Arbeitstag pro Woche für die Fortbildung
Köln, Oktober 2010 - Vier Tage arbeiten, einen Tag fortbilden. Diesen Freiraum zur persönlichen Weiterbildung und zum Wissensaustausch im Unternehmen genießen die Mitarbeiter der itemis AG. Das radikale Konzept kommt gut an - nicht nur in der Belegschaft: Für sein "4+1 Arbeitszeitmodell" erhielt der Softwareentwickler den 18. Deutschen Personalwirtschaftspreis auf der Zukunft Personal in Köln. Platz zwei und drei belegten die DZ Bank und die Polizei Berlin. » MEHR
Top-Themen: Weiterbildung und Talentmanagement
Köln, Oktober 2010 - Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Erholung steht der Fachkräftemangel wieder ganz oben auf der Agenda der Unternehmen in Deutschland. Überrascht hat diese Entwicklung die Betriebe zwar nicht, aber es gibt dennoch einiges zu tun, wie Personalexperten bereits zum Auftakt der Zukunft Personal 2010 verdeutlichten. Weiterbildung und Talentmanagement - speziell auch für Frauen - gehörten dabei zu den Top-Themen. » MEHR
Fachforum: So wirkt eLearning
Darmstadt, Oktober 2010 - Das Kompetenznetz eLearning Hessen lädt am Donnerstag, den 11. November 2010 von 10 bis 16 Uhr ein, die Wirkung vernetzten Lernens und sozialer Netzwerke an der Technischen Universität Darmstadt zu untersuchen. » MEHR
"E-Books in drei Jahren Standard an Universitäten"
Berlin, Oktober 2010 - Dieser Trend lässt Studenten frohlocken, denn Lernen wird buchstäblich leichter: An den Universitäten werden elektronische Bücher schon in den kommenden zwei bis drei Jahren gedruckte Bücher ersetzen. Das prophezeit der aktuelle Horizon Report, der maßgebende internationale Trendmonitor für den Einsatz von Lerntechnologien in Wissenschaft, Forschung, Museen und Unternehmen. Die Studie stützt sich auf die Aussagen von mehreren Hundert Technologieexperten aus aller Welt.
» MEHR


