Themen

Award

Nachwuchspreis D-ELINA in vier Kategorien vergeben

Essen/Karlsruhe, Februar 2010 - Mit den Projekten "Klassennetz", "Karriereportal" und "MyPaed" wurden ein Schüler, eine Studentin und ein Team wissenschaftlicher Mitarbeiter beim diesjährigen Deutschen eLearning-Innovations- und Nachwuchs-Award D-ELINA ausgezeichnet. Ein Sonderpreis wurde zusätzlich für einen interaktiven Sprachkurs der digital publishing AG vergeben. » MEHR

ePrüfungs-Szenarien

Im Klausurraum: mit Prüfungslaptop und am eigenen Laptop

Tübingen, Februar 2010 - Ein zentraler Punkt bei der Einführung elektronischer Prüfungsformen ist die Frage nach dem Prüfungsort: Müssen ePrüfungen in einem speziell eingerichteten Computerpool durchgeführt werden? Oder bieten sich gerade bei Massenveranstaltungen auch alternative Szenarien an, um auf mangelnde räumliche und technische Möglichkeiten zu reagieren? Welche Kosten und welche organisatorischen Maßnahmen sind mit den unterschiedlichen Szenarien verbunden? e-teaching.org veranstaltet am Montag, den 22.2.2010 um 14 Uhr ein Online-Podium zum Thema. » MEHR

Neue Strategien

Vernetzt mit dem CeBIT-Studio Mittelstand 2010

Hannover, Februar 2010 - Vernetzte Geschäftswelten beschleunigen auch die Zeitenwende bei mittelständischen Unternehmen. Die Kommunikation wird schneller, die Zusammenarbeit intensiver und die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der eingesetzten ITK-Systeme immer umfassender. Auf der kommenden CeBIT 2010 - vom 2. bis 6. März - wird das neue CeBIT Studio Mittelstand ein zentraler Baustein in der mittelstandsorientierten Zukunftsstrategie. » MEHR

Grundlagen

Europäische Forschungsprojekte: Das 1x1 der Anträge

Karlsruhe, Februar 2010 - Das Steinbeis-Europa-Zentrum bietet in den Räumen der IHK Karlsruhe am 30. April 2010 ein eintägiges Training unter dem Titel: "Das 1x1 der Antragstellung - Europäische Forschungsprojekte: Grundlagenmodul". Das Training, das durch interaktive Phasen vertieft wird, richtet sich u.a. an Mitarbeiter kleiner und mittlerer Industrie- und Dienstleistungsunternehmen (KMU), die ein Forschungsvorhaben zu einem förderfähigen Konzept entwickeln wollen. » MEHR

Warum schwimmen Schiffe?

Jetzt bewerben: 3.eLBa Contest "Didaktische Vielfalt"

Rostock, Februar 2010 - Das Ziel des Contests, der im Rahmen der eLearning Baltics - kurz eLBa - stattfindet, ist zu zeigen, dass eLearning sehr viele Facetten hat und dass sich digitale Lernelemente ganz unterschiedlich nutzen lassen. Als Trophäe für den Sieger winkt ein Wanderpokal. Doch neben dem Hauptgewinner gibt es keine Verlierer, denn Austausch und Anregung werden allen Teilnehmenden gleichermaßen zuteil. » MEHR

Praxistransfer

SAP-Arbeitskreis thematisiert Nachhaltigkeit von eLearning

Karlsruhe/Walldorf, Februar 2010 - (von Kirsten Seegmüller) Nachhaltiges Lernen besteht - gemäß der Definition des SAP-Arbeitskreises - darin, Content gezielt bei Bedarf abrufen und reibungslos in die Praxis umsetzen zu können. Auf der LEARNTEC zeigte der SAP-Arbeitskreis Qualifizierung und Training der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), wie konkrete Modelle aussehen könnten. » MEHR

Berufsbildungswerk

ELearning-Fachtagung: 10 Jahre Virtuelle Ausbildung

Neckargemünd, Februar 2010 - Seit dem Jahr 2000 bietet das Berufsbildungswerk (BBW) Neckargemünd jungen Menschen mit Behinderungen auch eine virtuelle Ausbildung und Beschulung. Heute blicken die Verantwortlichen auf ein ergebnisreiches Jahrzehnt zurück und laden am 29./30. April 2010 zur Fachtagung "Lernen - Teilhaben - Zukunft gestalten. 10 Jahre Virtuelles Berufsbildungswerk Neckargemünd" ein. » MEHR

Positive Bilanz

LEARNTEC 2010 schließt mit Besucherzuwachs ab

Karlsruhe, Februar 2010 - "Die LEARNTEC 2010 kann einen Besucherzuwachs von über acht Prozent verzeichnen. Das ist ein sehr gutes Ergebnis und unterstreicht die Position der LEARNTEC als Leitmesse für eLearning und professionelles Lernen", so Britta Wirtz, Sprecherin der Geschäftsführung der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. 5.623 Besucher wurden gezählt. Mehr als ein Drittel von ihnen legte einen Anreiseweg von über 300 km zurück. Auch die Qualifikationsprofile der Besucher bestätigen jene Aussteller, die von "hochqualifizierten Gesprächen" berichten. » MEHR

Beginn einer neue Ära?

LEARNTEC-Kongress ab sofort in neuen Händen

Karlsruhe, Februar 2010 - Mit der Eröffnung der LEARNTEC 2010 wurden die Mitbegründer und bisherigen wissenschaftlichen Leiter des Kongresses, Prof. Wilfried Sommer und Prof. Uwe Beck, verabschiedet. Die Karlsruher Messegesellschaft legt ihre Funktion künftig in die Hände von Peter A. Henning, Professor für Informatik an der Hochschule Karlsruhe und Sünne Eichler, Inhaberin der gleichnamigen Beratung für Bildungsmanagement. » MEHR

Unterrichtsbezogen

3. Kongress für Musik und eLearning

Bad Hofgastein, Februar 2010 - Das Zentrum für Schulische Kulturarbeit in Kooperation mit der PH Wien im Auftrag des bm:ukk laden zum "3. Österreichweiten Kongress für Musik und eLearning" ein. Der Kongress findet von 15. bis 17. März 2010 im BORG Bad Hofgastein statt. » MEHR