Themen
Veranstaltungen
Die Qual der Wahl
München, Februar 2006 - In einer Woche ist es soweit. Höchste Zeit, sich die Sahnestückchen der LEARNTEC herauszupicken. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual: In 248 Vorträgen werden Anwendungen, Best-Practices und wissenschaftliche Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Highlights aus CHECKpoint eLearning Sicht... » MEHR
"Medienrecht - Fallen und Auswege"
Berlin, Januar 2006 - Das Einbeziehen des Internets für Inhalte, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen gehört mittlerweile zum Standard. Damit kommen heterogene Rechtsgebiete wie Urheberrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht und Haftungsrecht ins Spiel. An der TU Berlin verhilft ein gebührenfreier Kurs zu neuen Einsichten. » MEHR
SPRACHEN & BERUF 2006
Berlin, März 2006 - Freiberufliche Trainer können sich 2006 erstmals um Stipendien für die Weiterbildung zum zertifizierten Trainer für fremdsprachige Unternehmenskommunikation (CLTC = Corporate Communication & Language Training Certificate) bewerben. Die Stipendien werden vom Düsseldorfer Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK) ausgelobt. » MEHR
"Mobile Commerce Technologien"
Augsburg, Januar 2006 - Unter dem Leitmotiv "Science meets industry" veranstaltet die Arbeitsgruppe Mobile Commerce des Augsburger Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering (Prof. Dr. Klaus Turowski) gemeinsam mit der MobilMedia-Iniative des Bundeswirtschaftsministeriums, dem Arbeitskreis Mobile Business der IHK Schwaben und der Gesellschaft für Informatik am 6. und 7. Februar 2006 an der Universität Augsburg zum sechsten Mal die Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2006). » MEHR
D-ELAN Fachausschuss Internationales
Karlsruhe, Januar 2006 - Der D-ELAN Fachausschuss Internationales lädt alle Interessierten und Akteure im internationalen eLearning am Vortag der LEARNTEC zu seinem nächsten Präsenztreffen ein. » MEHR
Tele-Teacher ergänzen Präsenzlehre
Potsdam, Januar 2006 - Selbst modernste technische Neuentwicklungen für das Tele-Teaching machen künftig das persönliche Lehren in Klassenzimmern, Hörsälen und Vortragsräumen nicht überflüssig. Dieses Fazit zog Tagungsleiter Professor Christoph Meinel zum Abschluss der zweitägigen Konferenz "Grenzenloses elektronisches Lernen für alle" am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI). » MEHR
Zentrales Thema: eLearning-Standards
Jena, Januar 2006 - Mitte Januar 2006 richtete die Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum 5. Mal den Expertenaustausch zwischen It-Lernplattform-Herstellern, Webdidaktikern, Lerncontent-Autoren und Anwendern/ Wissensmanagern bzw. Bildungsorganisatoren aus dem Bereich der Erwachsenenbildung aus. Die Bündelung der Interessen der vertretenen Expertengruppen und die Bearbeitung von Schnittstellen zwischen ihren Kompetenzbereichen gelang in den Workshops, die sich an eine hochkarätige Plenarveranstaltung anschlossen. » MEHR
Neue Standards für eLearning
Berlin, Januar 2006 - Welchen Nutzen bringen eLearning Standards? Wie ist der Stand der Dinge, national und international, wo liegen neue Potenziale und Möglichkeiten? Wie können Akteure sich einbringen? Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die das Programm einer gemeinsamen Konferenz des Projektes Q.E.D. (Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland) und des DIN (Referat Entwicklungsbegleitende Normung und Normenausschuss NI 36) bilden. » MEHR
Jeder Tag ist ein Endspiel!
Karlsruhe, Januar 2006 - "Wissensweltmeister Deutschland - Wege aus der Abseitsfalle?" heißt die zentrale LEARNTEC-Sektion, die den Bogen vom Wissensmanagement zur Fußballweltmeisterschaft schlägt. Wie die Nationalelf muss sich auch jedes Unternehmen dem internationalen Vergleich stellen. Wie erlangt man im globalen Wissenswettkampf den entscheidenden Spielvorteil? CHECKpoint eLearning sprach mit Günther M. Szogs, Commerzbank AG, der die Sektion mitkonzipiert hat. » MEHR
Wissensprozesse harmonisieren
Karlsruhe, Januar 2006 - Die besondere Herausforderung beim Informationsmanagement in internationalen IT-Projekten ist, eine Struktur zu schaffen, die die Arbeitsprozesse eines Unternehmens abbildet, um Wissen kontextsensitiv bereitstellen zu können. Diese Struktur soll gleichzeitig flexibel genug sein, um auf andere Standorte übertragbar zu sein. Schließlich möchten Unternehmen nicht nur ihre Geschäftsprozesse sondern parallel auch ihre Wissensprozesse harmonisieren. Wie diese Aufgabe gelöst werden kann, zeigt Klaus Kräft von der Team Training Solutions GmbH im Rahmen der LEARNTEC-Sektion O "Durch Wissen zum Mehrwert". » MEHR