Themen

APELL Advisory Board

Gründung des "Forum Europa" in der Open Source Business Alliance

Sebastian Raible Berlin, Dezember 2024 - Mit der Gründung des APELL Advisory Boards beim europäischen Open Source Unternehmens-Dachverband APELL wird die Position von Open Source in der europäischen Politik nachhaltig gestärkt. Die Open Source Business Alliance (OSBA) bietet ihren Mitglieds-Unternehmen mit dem neu ins Leben gerufenen "Forum Europa" die Möglichkeit, sich aktiv an der Arbeit des APELL Advisory Boards zu beteiligen und gemeinsam mit APELL den Einsatz für digitale Souveränität und offene Technologien auf europäischer Ebene voranzutreiben.

» MEHR

Fehler als Tabu

Von der Fehlerkultur zur Lernkultur

Zofingen (CH), Dezember 2024 - Der Umgang mit Fehlern ist – wie auch die Art und Weise Kritik zu äußern – von der Kultur beeinflusst. Im deutschsprachigen Raum ist man dabei ausgesprochen intolerant in Bezug auf Fehler. Das beginnt schon im Schulsystem. Das Vermeiden von Fehlern wird daher in den Vordergrund gestellt. 

» MEHR

10th eLearning Excellence Awards

Microlearning mit dem Conversational eLearning-Assistant

Porto/Zürich, November 2024 - Christoph Süess war im Oktober mit dem Conversational eLearning Assistant Micromate, entwickelt in Zürich, zur Europäischen eLearning-Konferenz in Porto, eingeladen. Als einer der Finalisten der eLearning Excellence (ECEL) Awards durfte Süess in Porto den Zuhörern die Besonderheit und Effektivität von intuitivem, konversationalem eLearning präsentieren, das direkt in die Lern- und Arbeitsumgebung integriert ist.

» MEHR

One Swisscom Academy

Wenn Nutzer Nutzen stiften

St. Gallen, November 2024 - Um Lerninhalte optimal auf die Nutzer und deren Bedürfnisse abzustimmen, können Nutzer:innen von Lernplattformen selbst an der Erstellung der Lernressourcen für andere Lernende beteiligt werden. Die One Swisscom Academy hat Erfahrungen mit User-Generated Content gemacht. Welche Voraussetzungen haben sich dabei als erfolgskritisch herausgestellt?

» MEHR

Berufsbildung

Partnerschaften mit Afrika fördern zukunftsorientierte Qualifikationen

Bonn, Oktober 2024 - Anlässlich des 3. Deutsch-Afrikanischen Bildungsforums erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: "Das 3. Deutsch-Afrikanische Bildungsforum ist ein bedeutender Schritt für die Internationalisierung der Berufsbildung und die Fachkräftegewinnung. Internationale Partnerschaften auf Augenhöhe unter Einbeziehung der Privatwirtschaft sind zentrale Erfolgsfaktoren für mehr Mobilität internationaler Fachkräfte und Auszubildender."

» MEHR

Mit Mikro-Zertifizierung

Alibaba und UNESCO: Die Zukunft der Bildung gestalten

Hangzhou, China, September 2024 - Während seiner jährlichen Apsara Conference unterzeichnete Alibaba Cloud eine Absichtserklärung mit UNESCO-ICHEI, um das Online-Programm "GenAI und Cloud Mikro-Zertifizierung" für Lernende weltweit zu starten.

» MEHR

Tutorial

Uni St. Gallen unterstützt Schweizer Handel in Sachen "Temu"

St. Gallen (CH), August 2024 - Die chinesische Shopping-Plattform Temu sorgt auch in der Schweiz für gemischte Reaktionen. Temu ist bei Konsumenten für günstige Produkte bekannt und verzeichnet dadurch hohe Gewinne - nicht nur - in der Alpenrepublik. Das bereitet den Schweizer Geschäftsinhabern Kopfzerbrechen, denn den heimischen Einzelhändlern entstehen erhebliche finanzielle Einbussen. Die Universität St. Gallen will jetzt mit einem eLearning-Kurs helfen.

» MEHR

EdTech

Finanzspritze für die österreichische ELG E-Learning Group

Wien, September 2024 - Die in Wien ansässige E-Learning Group für Aus- und Weiterbildung erhält eine siebenstellige, umsatzbasierte Finanzierung von Round2 Capital. Die Finanzierung soll Bildungsinnovation im Hochschulsektor vorantreiben, das Kerngeschäft der ELG ausbauen und Programme in den Bereichen KI und Nachhaltigkeit starten. 

» MEHR

Udemy Business

Udemy erweitert Angebot für Zertifizierungsvorbereitungen

San Francisco (USA), August 2024 - Zu den neuen Funktionen im Udemy-Angebot gehören die Unterstützung von Lernenden bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen von Drittanbietern, das Hinterlegen der erworbenen Zertifikate von Kunden zur Dokumentation ihrer erworbenen Qualifikationen, und personalisierte Dashboards mit Einblicken in die Fortschritte der Lernenden.

» MEHR

Connected-Worker-Plattformen

Individuelle Weiterbildung durch KI für Industriearbeitskräfte

Carsten Hunfeld, Director EMEA, AugmentirHorsham (USA), Juli 2024 - (von Carsten Hunfeld, Director EMEA, Augmentir) Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen bevorzugen heute Blended Learning-Angebote, wenn es um die Aus- und Fortbildung ihrer Belegschaft geht. 42 Prozent ziehen noch das gute alte Präsenztraining vor, so die TÜV-Weiterbildungsstudie 2024. Einen neuen Weg in der Vermittlung von Wissen und Softskills zeigen jetzt KI-gestützte Schulungsplattformen auf. Sie ermöglichen individuell auf jede Person zugeschnittene Trainings sowie Coachings on the Job.

» MEHR