Themen

EdTech

Scoyo jetzt mit niederländischem Besitzer

Hamburg, September 2020 - Super RTL verkauft die digitale Lern-Plattform Scoyo nach rund zehn Jahren an das Edtech-Unternehmen Futurewhiz aus den Niederlanden. Das Unternehmen will von der Digitalisierung der Schulen profitieren und mit Scoyo künftig verstärkt auch Lehrer ansprechen. Über den Kaufpreis haben sich beide Seiten zum Schweigen verpflichtet.

» MEHR

Corona-Hilfe II

Endgeräteverleih stellt Schulen vor neue Herausforderungen

Stolberg, August 2020 - Im Rahmen von "Corona-Hilfe II: Sofortprogramm Endgeräte" schaffen Schulen IT-Geräte an und stellen sie Schülerinnen und Schülern als Leihgabe zur Verfügung. Um die Anforderungen an die technische Verfügbarkeit und Sicherheitsstandards zu erfüllen, brauchen die Schulen ein zuverlässiges IT-Management-System, das gleichzeitig als Lern- und Kommunikationsplattform für den Fernunterricht funktioniert. 

» MEHR

Bildungsplattformprodukte

Microsoft und FWU erneuern Rahmenvertrag für Schulen

München, August 2020 - Microsoft und das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht haben den im Mai 2020 ausgelaufenen Lizenzvertrag erneuert. Damit behalten Bildungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, kostengünstig und unkompliziert Neuverträge und Verlängerungen für Microsoft Bildungsplattformprodukte abzuschießen und Services für zwölf oder 36 Monate zu abonnieren. 

» MEHR

Onshape Educational

PTC neues Mitglied im MINT Zukunft e.V.

München, August 2020 - PTC nimmt den Fachkräftemangel ins Visier und möchte als neuestes Mitglied des MINT Zukunft e.V. SchülerInnen und StudentInnen für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Der MINT Zukunft e.V. wurde von deutschen Arbeitgebern gegründet, um Abhilfe beim deutschen Fachkräftemangel zu schaffen. So geben Ehrenamtliche Betriebsbesichtigungen, unterstützen Lehrkräfte bei der Vorstellung von Berufsbildern oder bieten Interessierten Praktika an.

» MEHR

Edu-sense

"Digitale Schule heißt nicht Homeschooling"

Anika BucheHirschau/Hürth, August 2020 - Anika Buche ist Lehrerin für Mathe, Sport und Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) in Hürth. Ihre Faszination für den digitalen Unterricht hat sie im Referendariat entdeckt und seither nicht wieder losgelassen. Diese Leidenschaft mit anderen Lehrern zu teilen – das ist das Ziel ihres Projekts Edu-sense, das unter anderem von Conrad Electronic unterstützt wird. Anika Buches Motto lautet: "Einfach mal machen, könnte ja gut werden." Im Interview erzählt sie von reibungslosem Homeschooling, ihrem Ansporn, ihren Zielen und ersten Erfahrungen.

» MEHR

Jetzt bewerben!

Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ

Berlin/Hanau, August 2020 – Der Wettbewerb "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" ist in die zwölfte Runde gestartet und zeichnet neben den Kategorien "Unterricht innovativ" und "Ausgezeichnete Lehrkräfte" in einer neuen Wettbewerbskategorie erstmals auch vorbildliche Schulleitungen aus. Die Initiatoren des Wettbewerbs, der Deutsche Philologenverband und die Heraeus Bildungsstiftung, würdigen damit die Relevanz von Führungspersönlichkeiten im Schulsystem – gerade auch in Phasen des Wandels. In jeder Kategorie werden die Herausforderungen der besonderen Schul- und Unterrichtsbedingungen in der Corona-Zeit besonders berücksichtigt. Einsendeschluss für alle Vorschläge ist der 16. November 2020.

» MEHR

Bildungspolitik

Wie zukunftsfähig und krisenfest ist der Bildungsföderalismus?

Margit StumppHeidenheim, August 2020 - Für die digitale Grundausstattung ist ein Medienentwicklungsplan überflüssig, findet Margit Stumpp, Sprecherin für Bildungspolitik, Medienpolitik sowie Expertin für digitale Infrastruktur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Doch sie fordert, die Digitalisierung fachlich- und pädagogisch-kompetent voranzutreiben.

» MEHR

Fokus Grundschule

Austausch nicht nur für die Technik-Avantgarde

Prof. Dr. Thomas IrionSchwäbisch Gmünd, August 2020 - Die Diskussionen rund um den DigitalPakt betrachten insbesondere die weiterführenden Schulen. Bei den meisten Überlegungen bleiben die Grundschulen außen vor. Ein erhebliches Defizit in der Betrachtungsweise findet Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

» MEHR

Schulträger

Beendet der DigitalPakt den Dornröschenschlaf?

Dr. Daniela HarschTübingen, August 2020 -  Die Unterstützungsprogramme des Bundes für kommunale Träger von Schulen sind hochwillkommen. Nun müssen die Mittel möglichst rasch bei den Schulen ankommen, sagt Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in Tübingen.

» MEHR

Digital-Status

Digitalisierungsinitiative: Niederschmetternde Realitäten

Stuttgart, August 2020 - Zumindest im Südwesten ist die Zahlenbasis zum Thema schulische Digitalisierung mager. Viele Daten stammen aus dem Vor-Smartphone-Zeitalter und sind damit hoffnungslos veraltet. Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten im schulischen Kontext einen Schub verpasst – doch wie sieht es damit an den Schulen tatsächlich aus?

» MEHR