Themen
Schule
MOOC "eLearning-Projektmanagement an Schulen"
Lich, September 2015 - Ende Mai 2015 konnte der zweite Durchlauf zum Thema "eLearning-Projektmanagement an Schulen" abgeschlossen werden. Über 200 Teilnehmer haben sich für dieses Thema interessiert. Neben viel praktischem Material für die tägliche Arbeit gab es interessanten Austausch unter den Teilnehmern. Der MOOC ist Teil des EU-Projektes ECO. » MEHR
DFK, IfKom und eTIC einig in Bezug auf digitale Bildung
Essen, September 2015 - In der Bildungspolitik muss nach Auffassung der deutschen Verbände DIE FÜHRUNGSKRÄFTE-DFK und IfKom-Ingenieure für Kommunikation sowie des europäischen Verbands eTIC schnellstens gehandelt werden. Denn es steht die Zukunft unserer Kinder auf dem Spiel. » MEHR
Studienkreis Gruppe erwirbt tutoria
Bochum, August 2015 - Die Bochumer Studienkreis Gruppe, einer der größten Anbieter von Nachhilfedienstleistungen in Deutschland, erwirbt zum 15. September die digitale Plattform für individuelle Lernförderung tutoria. tutoria wurde 2007 von der Holtzbrinck Gruppe gegründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Seither wurden insgesamt eine Million Unterrichtsstunden vermittelt, über 50.000 Eltern und Schüler mit Nachhilfelehrern unterstützt und es wurde mehr als 30.000 Tutoren ermöglicht zu unterrichten. » MEHR
Neue Features für die Lernsoftware "SMART Notebook"
Köln, Juli 2015 - SMART Technologies Inc. hat ein Update für die Bildungssoftware "SMART Notebook" angekündigt. Das Softwaremodul "Lesson Activity Builder" (LAB) soll künftig vier neue Features erhalten: ein neues Brainstorming-Format, ein neues, frei konfigurierbares Zuordnungsspiel, verschiedene Lücken-Text-Aufgaben sowie Aufgaben rund um das Bilden von Rangreihen. Das Update soll ab dem 6. August 2015 zur Verfügung stehen. » MEHR
Neues digitales Whiteboard fürs Klassenzimmer
Frankfurt a.M., Juli 2015 - SMART Technologies hat ein neues digitales Whiteboard fürs Klassenzimmer entwickelt: Das "SMART kapp iQTM", das herkömmliche Whiteboards und Tafeln ersetzen kann. Es digitalisiert Geschriebenes, um es zu speichern oder per Internet in Echtzeit auf mobile Endgeräte zu übertragen, und unterstützt zudem auch den umgekehrten Weg: Lehrer und Schüler können auch Notizen auf dem Smartphone oder Tablet erstellen und diese per kostenfreier "kapp App" auf das Board übertragen. » MEHR
Schulleiter-Befragung zur Nutzung digitaler Medien
Essen, Juni 2015 - Weder begeistert noch ablehnend stehen Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland dem Einzug digitaler Medien gegenüber. Vielmehr sind sie mehrheitlich positiv eingestellt, wenngleich mit unüberhörbaren kritischen Untertönen. Während die Vorteile digitaler Medien in der besseren Visualisierung, der schnelleren Informationsrecherche und der höheren Motivation der Schüler gesehen werden, wird die häufig naive und unreflektierte Nutzung von Smartphones, Google und Social Media als ernstes Problem bewertet. » MEHR
Deutsche Schüler haben schwache PC-Kenntnisse
Berlin, Juni 2015 - Computerspiele und Soziale Netzwerke - ständig sieht man Jugendliche am Smartphone. Schüler gehören zu den sogenannten Digital Natives und sind im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt offener gegenüber neuen Technologien und digitalen Innovationen. Sie verbringen rund vier Stunden täglich online. Zudem nutzen sie aktiv verschiedene mobile Endgeräte. 93 Prozent der Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren besitzen ein Smartphone. » MEHR
Aktion "digi4school" startet in Österreich
Wien, Juni 2015 - "Wir gehen heute einen weiteren Schritt in Richtung Schule der Zukunft und dabei lautet unser Motto: 'Raus aus der "Kreidezeit" in den Klassenzimmern, rein in die digitale Welt'. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt um die Digitalisierung in unseren Schulen voranzutreiben", so die für die Schulbuchaktion zuständige Familienministerin Sophie Karmasin, die gemeinsam mit Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek und dem Fachverband Buch-und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich die neue Aktion "digi4school" vorstellte. » MEHR
Schul-IT: Einheitliche pädagogische Oberfläche
Mainz, Juni 2015 - Mit mehr als 4.000 Schülern und 200 Lehrern ist die Berufsbildende Schule 1 (BBS 1) Mainz die größte Schule im Bundesland Rheinland-Pfalz. Über 50 gewerblich-technische Ausbildungsberufe werden dort im Rahmen des Dualen Systems unterrichtet. Zum Bildungsangebot der BBS 1 gehört das Arbeiten mit modernen Unterrichtsformen und Lerntechniken, wobei zukunftsorientierte, multimediale Lehr- und Lernmittel eingesetzt werden. Seit rund zehn Jahren zählen Klassenraum-Management-Lösungen dazu. » MEHR
Leitfaden für Lehrer zum Blended Learning Mix
Berlin, Juni 2015 - Blended Learning ist auf dem Vormarsch. Als Mischung von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich beides zusammen im Unterricht einsetzen. Der Schlüssel zum Erfolg ist allerdings, die richtige Mischung für Schüler und Lehrer zu finden. - Ein Mischung bei der Schüler aktiver werden und jeder Einzelne besser gefördert wird. itslearning hat hierzu einen Leitfaden erstellt. » MEHR