Themen
Corporate eLearning
Wird unsere Präsenzkultur untergehen?
Berlin, März 2020 - (von Thea Payome) In Zeiten von Corona machen die Veranstalter mit "Sieben-Meilen-Stiefeln" häufig ungeübte Schritte: Video-Konferenzen werden zum täglichen Brot, ganze Kongresse finden online statt. Für kleinere Zielgruppen sind Webinar und Podcast das Mittel der Stunde. Werden wir am Ende dieser Krise ein grundlegend verändertes Meeting-Verhalten sehen? Geht der Boom der Präsenzveranstaltungen, den die eLearning-Branche in den letzten Jahres erlebt hat, mit Corona unwiderbringbar zu Ende?
Sprachtraining in Corona-Zeiten
Berlin, März 2020 - Aktuell erreichen LinguaTV vermehrt Nachfragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus und den Auswirkungen auf die Sprachkurse und die Aus- und Weiterbildung im Allgemeinen. Da dies von allgemeinem Interesse ist, veröffentlicht CHECK.point eLearning im Folgenden die Antworten des Geschäftsführers Philip Gienandt.
» MEHRVirtuelles Kaffeetrinken während der Coronakrise
München, März 2020 – Die Mystery Minds GmbH bietet für die Zeit um die Ausbreitung von COVID-19 eine kostenlose Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken für alle Mitarbeiter im Home Office an: Wer sich auf der Plattform Mystery Coffee anmeldet, wird per Zufallsprinzip mit einem Kollegen aus der gleichen Firma zusammengelost. Damit wird es ermöglicht, gemeinsam eine virtuelle Kaffeepause zu verbringen. Mit Mystery Coffee besteht somit auch während der Coronakrise die Chance, neue Kollegen kennenzulernen.
Lernen im Home Office: Lemon will helfen
Hamburg, März 2020 - Unternehmen und Akademien in ganz Deutschland müssen angesichts der aktuellen Coronravirus-Krise schliessen, Mitarbeiter werden ins Home Office geschickt und Veranstaltungen werden abgesagt oder verschoben. Das stellt uns alle vor eine große Herausforderung und hat auch wirtschaftliche Konsequenzen. ELearning-Inhalte, Corporate Know How und Schulungen müssten also eigentlich sofort überall und unkompliziert verfügbar gemacht werden. Vielen Unternehmen und Akademien fehlen hierfür jedoch immer noch die technischen Mittel.
Wenn sich die Dinge ändern...
Berlin, März 2020 - Auf dem Themenplan von CHECK.point eLearning steht heute eigentlich ein Special zu "Künstlicher Intelligenz". Doch wenn sich Alltag und Prioritäten ändern, bewegt sich CHECK.point eLearning natürlich auch. Wir werden - bis auf weiteres - verschiedene Specials im Umfeld der aktuellen Corona-Bedingungen publizieren und Themen wie KI ein wenig nach hinten rücken. Denn: Aufgeschoben ist schließlich nicht aufgehoben. Und manchmal gibt es eben Wichtigeres als sich an Plänen festzuhalten: situative Kompetenz zum Beispiel oder neue Strategien.
Gerade in der Krise Know-how aufbauen
Lich, März 2020 - Wer sich in der Corona-Krise beginnt mit eLearning zu beschäftigen, fragt zumeist erst einmal nach verfügbaren Tools, also nach der Technik. Sünne Eichler, Beraterin für Bildungsmanagement, würde gerne andere Prioritäten setzen. Im Interview mit CHECK.point eLearning sagt sie: "Wir sollten uns dem Thema zunächst über die methodisch-didaktischen Fragestellungen nähern, organisatorische Rahmenbedingungen klären und dann kommt erst die Technik."
Erste-Hilfe-Webinare fürs Homeoffice
München, März 2020 - Bleiben Sie zu Hause - und stecken Sie sich und andere nicht an! Nach dem Motto stellt die VIWIS GmbH ihren Kunden ein hochwertiges Lernprogramm zur Verfügung sowie Webinare, die Homeoffice-Teams bei den neuen Herausforderungen unterstützen. "Das tun wir, damit die Firmen auch in der Krise handlungsfähig bleiben", erklärt Joachim Lautenschlager, Geschäftsführer der VIWIS GmbH.
» MEHRbit media stellt eLearning "LONA BUSINESS" zur Verfügung
Graz, März 2020 - Unzählige MitarbeiterInnen österreichischer Unternehmen werden in den kommenden Wochen, wenn nicht sogar Monaten, ihre Arbeit nicht mehr in der Firma, sondern im Homeoffice verrichten. Diese Situation erfordert andere Methoden der Zusammenarbeit, aber auch neue Skills bei den MitarbeiterInnen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Zahl der infizierten Personen nun möglichst geringgehalten wird – daher hat eine regelmäßige Aufklärung für alle Personen rund um COVID eine große Bedeutung.
» MEHRPodcasting zur Weiterbildung – wo stehen wir?
Walldorf, Juni 2020 - Podcasts werden immer populärer. Seit Beginn der abonnierbaren Audiofiles 2018 senden Christoph Haffner und Thomas Jenewein mit dem Education Newscast Wissenswertes rund um Lernen, Weiterbildung & digitales Lernen. Beispiele sind Updates von der LEARNTEC, Dialoge mit Forschern oder Praktikern oder Einsichten aus der Digitalwirschaft von SAP. Die beiden haben schon vor gut zwölf Jahren SAP intern Podcasting als mobilen Wissenstransfer eingeführt und glauben, daß Podcasting eine ideale Ergänzung im Formatmix sind: bequem zu konsumieren – auch in Randzeiten wie auf den Weg zur Arbeit oder beim Sport. Dieser Podcast kann abonniert werden: SAP Education Newscast: Spotify / ApplePodcasts / openSAP / Google. Thomas Jenewein beantwortet Fragen zur aktuell 3ten Welle des Podcasting.
ELearning in der Corona-Krise nutzen
Erftstadt, März 2020 - Gerade in dieser turbulenten Zeit, in der die meisten Mitarbeiter im Homeoffice sitzen und vom Reisestopp betroffen sind, stellt manches Unternehmen auf eLearning um. Denn das Online Lernen hat zurzeit klare Vorzüge zur klassischen Präsenz-Schulung. Als zeit- und ortsunabhängige Maßnahme, sparen Online Trainings nicht nur Dienstreisen und Ausfallzeiten am Arbeitsplatz ein, sondern begünstigen auch ein selbstgesteuertes Lernen. Auch Marga Business Simulation möchte es seinen Kunden ermöglichen, nicht auf die Weiterbildung junger Talente und Potentialträger verzichten zu müssen. Ad hoc soll dies ein neues offenes eLearning Programm mit intensiver tutorieller Begleitung ermöglichen.