Themen
Wissen
Web 2.0: "Prosumenten" noch überwiegend passiv
München, November 2007 - Das Internet erlebt als Web 2.0 seine zweite Hochphase, "user generated content" steht zunehmend im Fokus der medialen Öffentlichkeit, etablierte Medienunternehmen zahlen hohe Millionenbeträge für die Beteiligung an neuen Kommunikationsplattformen. Werden die Menschen im "Mitmachnetz" nun reihenweise von passiven Konsumenten zu aktiven, selbst produzierenden "Prosumenten"? Eine aktuelle Studie von TNS Infratest MediaResearch zeigt, dass die überwiegende Zahl der Internetnutzer die neuen Angebote zunächst noch wie klassische Medien nutzt - nämlich passiv. » MEHR
Leitfaden: "Rechtsfragen bei eLearning"
Hamburg, November 2007 - Open Content und Open Source Software werden immer beliebter. Schließlich kann man dabei Texte, Bilder oder Musik weiter verwenden und bearbeiten - ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen. Doch auch Open Content ist kein rechtsfreier Raum, auch hier gibt es Regeln, an die sich die Nutzer halten müssen. » MEHR
SkillSoft-Studie belegt eLearning-Akzeptanz
Düsseldorf, November 2007 - Die europäischen Nachbarn betreiben Weiterbildung deutlich häufiger als Teil der Unternehmensstrategie als deutsche Unternehmen. Dies hat eine Umfrage von SkillSoft unter 2.400 Beschäftigten in acht Ländern ergeben. Demnach liegt Deutschland mit 74% 13 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt. Spitzenreiter ist England, wo 93% der Firmen Weiterbildung strategisch betreiben. » MEHR
Neuer Schub in der Bildungsforschung
Berlin, November 2007 - Um die Qualität der Bildung in Deutschland zu verbessern, wird die Bildungsforschung immer wichtiger. Wissenschaftler beschäftigen sich dabei mit zahlreichen Fragen zum Thema Schule, wie sich zum Beispiel Unterrichtsmethoden verbessern lassen oder Kinder aus sozial schwachen Familien besser gefördert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat deshalb gemeinsam mit renommierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern erstmals ein Rahmenprogramm zur Stärkung der empirischen Bildungsforschung entwickelt. » MEHR
Neue Studie zu Enterprise 2.0 in Deutschland
Berlin, November 2007 - Die von CoreMedia und Berlecon gemeinsam veröffentlichte Studie "Enterprise 2.0 in Deutschland" hat den Einsatz von Web 2.0 Technologien (Enterprise 2.0) in wissensintensiven deutschen Unternehmen untersucht. Auf der Web 2.0 Expo in Berlin stellten Sören Stamer, CEO und Mit-Gründer von CoreMedia, und Nicole Dufft, Geschäftsführerin von Berlecon Research, erstmals die Ergebnisse der Studie vor. » MEHR
"Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung"
Jena, November 2007 - "Bildung" ist eines der Schlüsselworte der Gegenwart. In Rankings wird sie vermeintlich gemessen, gewichtet und verglichen, in Schule und Hochschule vermittelt und lebenslang soll sie aufgesogen werden. Doch Bildung ist mehr. "Insbesondere anhand der Frage, wie Bildung im Erwachsenenalter über die Zeiten hinweg verstanden wurde, kommt die Eigenheit von Bildung jenseits ökonomischer Anpassung und Verwertbarkeit des Menschen in Blick", ist Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. » MEHR
Fernlernen: Internetgestützt und qualitätsgesichert
Bonn, Oktober 2007 - Moderne Fernlehrangebote kommen ohne das Internet (fast) nicht mehr aus: Rund zwei Drittel der Anbieter von Fernlehrgängen in Deutschland greifen bereits umfassend auf eine Unterstützung durch das World Wide Web zurück. Die erweiterten didaktischen und technischen Möglichkeiten erleichtern es, der Vielfalt unterschiedlicher Lernstile gerecht zu werden und die Attraktivität internetgestützter Fernlehrgänge zu steigern. Dies ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unter mehr als 400 Anbietern von Fernlehrgängen. » MEHR
Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven
Tübingen, Oktober 2007 - Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. » MEHR
Lernsoftware-Umsatz steigt 2007 um rund 16 Prozent
Berlin, Oktober 2007 - Der Umsatz mit Lernsoftware wird im laufenden Jahr in Deutschland um voraussichtlich 16 Prozent auf rund 49 Millionen Euro zulegen. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit. Grundlage der Prognose ist eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag des BITKOM. Dabei wurden die Ausgaben von Endverbrauchern erfasst. » MEHR
BIBB und DIE fragen nach wirtschaftlicher Situation
Bonn, Oktober 2007 - Weiterbildungsanbieter in Deutschland schätzen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation überwiegend positiv ein. Allerdings hängt die Stimmungslage stark davon ab, über welche Finanzierungsquellen die jeweiligen Anbieter verfügen. Am besten geht es den Weiterbildungseinrichtungen, die ihre Einnahmen hauptsächlich von Betrieben beziehen. Deutlich verhaltener ist hingegen die Stimmung bei den Anbietern, die vor allem von öffentlichen Finanzierungsquellen abhängig sind. » MEHR