Themen

Bildungs-Outsourcing

Sourcing: Die Strategie ist das A und O

© HP Bad Homburg, April 2007 - Auch wenn das Auslagern von Weiterbildungsprozessen und -dienstleistungen weiter voranschreitet, werden die damit verbundenen Erwartungen häufig enttäuscht. Viele Unternehmen unterschätzen die Risiken des Bildungsoutsourcings. Zudem gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von unterschiedlichen Sourcing-Modellen, die eine differenzierte Betrachtungsweise erfordern. » MEHR

Expertenbefragung

Wikis und Lerner-Communities werden immer wichtiger

Essen, April 2007 - Branchenkenner geben in diesem Jahr vor allem solchen Innovationen in den deutschen Unternehmen eine Zukunft, die Lerner ohne großen Aufwand in die Lage versetzen, selbst kostenlose Lerninhalte zu produzieren und anderen zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommen 51 Experten, die vom MMB-Institut befragt wurden. » MEHR

Informationsbeschaffung

Analyse und Ausblick: der Web 2.0-Report

Essen, April 2007 - Der Web 2.0 Report, den die Autoren Ben Rodenhäuser, Andreas Neef und Willi Schroll für Z_punkt verfasst haben, liefert eine umfassende Analyse des Phänomens Web 2.0 im deutschsprachigen Raum. Er richtet sich an Entscheider und Strategen, die verstehen wollen, was Web 2.0 ist und für Unternehmen bedeutet. » MEHR

Trend

Marktüberblick "Web 2.0 in Unternehmen"

Berlin/München, April 2007 - Tools wie Blogs, Wikis oder Social Bookmarking besitzen das Potenzial, die Zusammenarbeit von Mitarbeitern zu fördern und die Kreativität und Produktivität von Unternehmen zu erhöhen. Der Report "Enterprise 2.0: Web 2.0 im Unternehmen" zeigt Funktionsweisen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten auf. Mit insgesamt 89 Web 2.0-Diensten für Unternehmen liefert der Autor Werner Trotter zudem eine umfangreiche Tool-Übersicht. » MEHR

Nachgefragt

Finden Sie mit uns die Themen der Zukunft!

München, April 2007 - Seit Jahren informiert Sie CHECK.point eLearning über Trends und Entwicklungen der eLearning-Branche. Der Markt wächst - die Themenvielfalt auch. Liegen wir mit der Auswahl und Mischung unseres Informationsangebots richtig oder haben Sie andere Interessensschwerpunkte? Wir bitten Sie um fünf Minuten Ihrer Zeit und möglichst spontane Antworten. » MEHR

Digitales Lernen

Forschung - Praxis - Märkte: Reader zum eLearning

Essen, März 2007 - Die eLearning Branche hat sich konsolidiert. Das Buch "Digitales Lernen", herausgegeben von Lutz P. Michel, will einen Beitrag zum Forschungstransfer leisten. Es erscheint aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung und richtet sich an Leser, die bereits mit dem Thema eLearning vertraut sind, sich aber einen aktuellen und umfassenden Blick über das gesamte Gebiet wünschen. » MEHR

Trendstudie

Boom bei digitaler Bildung

Karlsruhe, Februar 2007 - Zum Auftakt von Kongress und Messe der LEARNTEC versprach der so genannte LEARNTEC-Monitor beste Aussichten für die Branche zum Investitionsklima für Lern- und Wissensmanagementtechnologien: Knapp jedes vierte von 157 befragten deutschen Unternehmen (23 Prozent) will künftig noch mehr auf digitales Wissensmanagement setzen. » MEHR

White Paper

Einlösung des Versprechens von eLearning

München, Februar 2007 - (von Ellen Wagner, Adobe Systems) ELearning erlangt in unserer Zeit neue Bedeutung als Lösung für Online-, Hybrid- und Synchronlernverfahren, die unabhängig von Standort, Uhrzeit oder Wahl des digitalen Empfangs-/Verteilungsgeräts sind. Dieses White Paper untersucht einige der Gründe, aus denen Einrichtungen und Unternehmen eLearning einsetzen, um die Lernenden zu motivieren und auf völlig neuartige Weise mit Ideen und Informationen vertraut zu machen. » MEHR

Österreich

Erfahrungen: eLearning an der Universität Wien

Wien, Januar 2007 - 2004 startete Vizerektor Arthur Mettinger das Strategieprojekt "Neue Medien in der Lehre". Der Sammelband "eLearning an der Universität Wien. Forschung - Entwicklung - Einführung" dokumentiert die Konzeptualisierung, Entwicklung und schließlich universitätsweite Integration von eLearning in die Lehre im Sinne von Blended Learning. » MEHR

Verwaltung

ELearning-Potenziale im eGovernment in NRW

Bochum, Januar 2007 - Eine aktuelle Studie des Informationsbüros d-NRW, umgesetzt vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, ermittelte Befunde zum Einsatzpotential von eLearning für das eGovernment. Der Befund lautet: "Als Instrument der Weiterbildung in der Öffentlichen Verwaltung steht eLearning noch am Anfang." » MEHR