Themen
Veranstaltungen
Die Zukunft der eLearning- und Bildungsstandards
Berlin, Dezember 2009 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das der Standardisierung eine große Bedeutung beimisst, wird das Symposium "Zukunft der eLearning- und Bildungsstandards" am 27. Januar 2010 im DIN-Institut mit der Begrüßungsrede von Ministerialrat und Referatsleiter Dr. Ulrich Sandl eröffnen. "Wir freuen uns über die Unterstützung durch das Bundeswirtschaftsministerium, die die Bedeutung der Standardisierung unterstreicht", erklärt Standardisierungsexperte Christian M. Stracke und Leiter des DIN-Gremiums für eLearning-Standards NIA-36. » MEHR
Workshop mit Cegos, der IMC AG und digital publishing
München/Karlsruhe, Dezember 2009 - Globales Lernen als Herausforderung für Unternehmen und eLearning-Anbieter thematisiert ein Workshop am 4. Februar 2010 von 10 bis 14 Uhr im Rahmen der LEARNTEC. Ausgewählte Personalverantwortliche und Weiterbildungsbeauftragte aus international agierenden Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und zur Diskussion über Herausforderungen und Chancen globaler Lernprojekte. » MEHR
Dritte Augsburger w.e.b.Square-Tagung
Augsburg, Dezember 2009 - "Bekannt, befreundet, vernetzt! Wie soziale Netzwerke unser Leben prägen" lautet der Titel der dritten studentischen w.e.b.Square-Tagung die am 22. Januar 2010 an der Universität Augsburg (13.30 Uhr, Raum 1005, Gebäude L1) stattfindet. Eine Auftaktrede von Philip Meyer, B.A., sowie eine Keynote von Prof. Dr. Klaus Bredl (Digitale Medien) bilden den Rahmen für sechs Vorträge von Studierenden des Studiengangs "Medien und Kommunikation". » MEHR
Jetzt Beiträge für eLBa Science 2010 einreichen!
Rostock, Dezember 2009 - Die internationale Konferenz eLBa Science findet am 1. und 2. Juli 2010 zum dritten Mal statt und ermöglicht den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch über eLearning an der Schnittstelle zwischen Informatik, Didaktik, Psychologie und Design. Entsprechend sind Experten aus all diesen Disziplinen eingeladen zur eLBa 2010 beizutragen. » MEHR
Bildung der Zukunft - Alles digital?
Berlin, Dezember 2009 - Zur Auftaktveranstaltung zum Projekt "Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!" lädt die Initiative D21 am Montag, den 18. Januar 2010 ab 18 Uhr in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein. » MEHR
GML² 2010: Multimediales Lehren und Lernen
Berlin, Dezember 2009 - Die unter dem Motto "E-Kooperationen und E-Praxis" stehende Tagung am 11. und 12. März 2010 an der Freien Universität Berlin beinhaltet erstmals verschiedene Veranstaltungsformate, für die bis 17. Januar 2010 Beiträge eingereicht werden können. » MEHR
Praxisdialog zu Compliance-Training im Januar 2010
Berlin, Dezember 2009 - Am 28. und 29. Januar 2010 findet der erste Praxisdialog Compliance in Berlin statt. Die digital spirit GmbH, Initiator der Veranstaltung und Experte für Compliance Schulungen, lädt dazu Compliance-Verantwortliche aus Unternehmen, Institutionen und dem Öffentlichen Dienst ein. In praxisnahen Vorträgen und Workshops berichten Experten aus renommierten Großunternehmen von ihren Erfahrungen, wie eine ganzheitliche Compliance-Strategie mit Hilfe von unterschiedlichen Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen effektiv wirken kann. » MEHR
Banking 2.0 - Lernen mit Social Software
Zürich, Dezember 2009 - Einen Workshop für Bildungsverantwortliche im Bank- und Versicherungsbereich bietet das Institut für schweizerisches Bankwesen an der Universität Zürich am Montag, den 1. Februar 2010 im Weiterbildungszentrum der Universität Zürich an. Alles dreht sich dabei um Web 2.0 und die Frage "Wie können die Potenziale genutzt und das Risikopotenzial begrenzt werden"? » MEHR
Beteiligen Sie sich am Themenheft OER!
Krems, Dezember 2009 - Die internationale Bewegung zu Open Educational Resources hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Mit dem Themenheft "Freie elektronische Bildungsressourcen" der Zeitschrift für eLearning, Lernkultur und Bildungstechnologie soll die OER-Bewegung auch im deutschsprachigen Raum noch stärker in die Öffentlichkeit gebracht und vor allem die mit der Thematik verbundenen Schwierigkeiten aber auch Potenziale näher untersucht werden. Bis 10. Januar 2010 können Exposes hierzu eingereicht werden. » MEHR
Neue Initiative: Keine Bildung ohne Medien!
Ludwigsburg, Dezember 2009 - Auf einer Podiumsdiskussion, die der "Arbeitskreis Schule" anlässlich der aktuellen Studentenstreiks in der Aula der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltete, rief der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Horst Niesyto zur Unterstützung der bundesweiten Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" auf. Die Initiative veröffentlichte im Frühjahr ein "Medienpädagogisches Manifest", das eine nachhaltige und breite Verankerung der Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen fordert. » MEHR