Themen
Veranstaltungen
Jetzt bewerben: e-teaching.org-Wettbewerb WebSIGHT
Tübingen, Juli 2009 - Digitale Medien spielen inzwischen an vielen Hochschulen eine Rolle. Will man sich allerdings über das Web einen Überblick der eLearning-Angebote einer Hochschule verschaffen, wird man manches Mal enttäuscht. Entweder lassen sich die Informationen insgesamt schlecht auffinden oder sie sind unübersichtlich dargestellt. So gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für die eigenen Fragen zum Teil äußerst schwierig. » MEHR
Fachforum Rapid eLearning mit Sprints
Fulda, Juli 2009 - Auch wenn Learning-Management-Systeme (LMS) und Autorenwerkzeuge immer ausgereifter sind und flexible Funktionen und Möglichkeiten bieten, bleibt die Erstellung von eLearning-Inhalten meist eine zeitaufwändige und kostenintensive Tätigkeit. Wie man in kurzer Zeit unter Einsatz von Templates Sprints erstellen kann, soll am 9. September ein Fachforum an der Fachschule Fulda erarbeiten. » MEHR
UDE: eday am 22. August 2009
Duisburg, Juli 2009 - Gesunde Ernährung für Senioren, Sprachtraining oder Soziales Recht - diese drei Themen haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Doch hier und in vielen weiteren Lebensbereichen kommt eLearning zum Einsatz. Über die vielfältigen Möglichkeiten informiert das Team des Studienprogramms Educational Media beim diesjährigen eday am 22. August an der Uni Duisburg-Essen. » MEHR
Lebenslanges Lernen in Japan und Deutschland
Berlin, Juli 2009 - Die Entwicklung des Potenzials von digitalen Medien und eLearning im Kontext des Lebenslangen Lernens ist sowohl für Japan als auch für Deutschland wichtig. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) organisiert daher gemeinsam mit der Japan Society for Information and Systems in Education [JSISE], der University of Electro-Communication, Tokyo, und der Universität Graz die interdisziplinäre Tagung "Die Herausforderung des demografischen Wandels - Nachhaltiges lebenslanges Lernen und digitale Medien", am Donnerstag, den 10. September 2009 im JDZB Berlin. » MEHR
5.IOP-Fachtagung: Talentmanagement an der Uni Bern
Bern, Juli 2009 - Am 1. September 2009 veranstaltet das Institut für Organisation und Personal (IOP) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern ihre jährliche Fachtagung. Dieses Mal steht die Konferenz unter dem Motto: "Talentmanagement - Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten" und richtet sich speziell an Personalverantwortliche in schweizerischen Unternehmen und Organisationen. » MEHR
Computerspiel als pädagogische Herausforderung
Krems, Juli 2009 - Internetsucht, Onlinesucht, Computerspielsucht und pathologischer Internetgebrauch sind nur einige Begrifflichkeiten, die in jüngster Vergangenheit immer wieder thematisiert werden. Der Fachbereich Game Studies der Donau-Universität Krems bietet daher am 14. Juli 2009 im Rahmen eines Infotags einen Workshop zum Thema "Computerspielsucht" mit renommierten Suchtexperten an. » MEHR
Online-Podien zum Thema eLearning-Organisation
Tübingen, Juni 2009 - Im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials geht es um Fragen der eLearning-Organisation an Hochschulen. Erstmals bietet das Portal zum aktuellen Thema Online-Podien an, zu denen jeweils drei eLearning-ExpertInnen eingeladen sind. TeilnehmerInnen der virtuellen Veranstaltung können sich per Chat- und Audiokanal an der Diskussion beteiligen. » MEHR
eLBa 2009: IT und eLearning am Ostseestrand
Rostock, Juni 2009 - Aus 14 Ländern des Ostseeraums strömten die Teilnehmer zur ersten IT-Baltics und zweiten eLBa-Konferenz in Rostock. Zum Auftakt der dreitätigen Verstaltung erläuterte Dr. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Landesministerium Mecklenburg-Vorpommern für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: "Dieses Treffen ist kein Zufall. Wir holen gemeinsam Zukunft in unser Land." » MEHR
Brainstorming für eLearning-Zukunft des Homo Zappiens
München, Juni 2009 - Der "Homo Zappiens" und der "Digitale Eingeborene" sind als Schlagworte inzwischen weithin bekannt. Aber wie mit diesen Wesen umgehen? Ihnen welche didaktischen Konzepte anbieten? Darüber sind sich die meisten eLearning-Akteure noch nicht so ganz im Klaren. Dabei werden die bisherigen Lern-Konzepte bald der Vergangenheit angehören und neuen, web 2.0-konformen Lernszenarien Platz machen müssen. Dazu bedarf es innovativer Werkzeuge, Prozesse und vor allem Ideen sowie des Mutes sie umzusetzen. » MEHR
Von Studierenden für Studierende: SeLFmade eLearning
Frankfurt, Juni 2009 - Am 3. Juli stellen dreizehn studentische eLearning-Projekte der SeLF-Initiative der Goethe Universität Frankfurt am Main ihre Arbeiten im Rahmen des Campusfestes am Unicampus Westend vor. Wikis, Blogs, Video- und Audioaufzeichnungen aber auch trickreiche Datenbankprogrammierung gehören zum gängigen Handwerkszeug der SeLF Projekte. » MEHR