Themen
Veranstaltungen
10. Jubiläums-Treffen des AK Bildungscontrolling
Köln, Juni 2007 - Nach der Sommerpause findet das verschobene 10. Jubiläums-Treffen des AK Bildungscontrolling statt: Der etablierte langjährige Facharbeitskreis der regionalen Cooperation eLearning Cologne (cel_C) aus Köln trifft sich wieder am Montag, den 13. August 2007, von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr. » MEHR
"Multimedia in Bildung und Wirtschaft"
Ilmenau, Juni 2007 - "ELearning und serious games" werden die Schwerpunktthemen am 20. und 21. September 2007 beim 11. Workshop "Multimedia in Bildung und Wirtschaft" an der TU Ilmenau sein. Anmeldungen von Vorträgen und Präsentationen sind noch bis 30. Juni 2007 möglich. » MEHR
Open Source und Standardisierung international
Essen, Juni 2007 - Anfang November 2007 ist es soweit: Der erste internationale Workshop "The Trends and the Future of Open Source, Open Content and Standardization" findet in Japan statt. Im Rahmen der etablierten "International Conference on Computers in Education (ICCE)", die zu ihrer 15. Fachkonferenz vom 5. bis zum 9. November 2007 nach Hiroshima einlädt, gründet sich das neue Jahrestreffen rund um Open Source und Standardisierung im eLearning. » MEHR
KnowHow AG und Qualitus mit ILIAS auf Siegerkurs
Berlin, Juni 2007 - Shoot-outs - professionell vorbereitet und organisiert - sind eine der spannendsten Veranstaltungsformen im Live-Wettbewerb. Anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung muss der Präsentator eines Tools in 15 Minuten zeigen, was sein Produkt kann. Die Zuschauer bewerten ihre Eindrücke. Und nach einiger Rechenleistung steht das Ergebnis: Im shoot-out für Office Content machte der Kurs der KnowHow AG das Rennen. Unter den vertretenen LMS-Systemen sprach die Endwertung für ILIAS, vertreten durch die Qualitus GmbH. » MEHR
Rapid Learning Award 2007 für kfz4me
Berlin, Juni 2007 - Was sind die Kennzeichen einer Rapid Learning Produktion? Nachdem die Vergabekriterien 2007 neben der Schnelligkeit auf die Merkmale "Eigenproduktion mit geringen Mitteln" ausgeweitet wurden, stieg die Zahl der Bewerbungen deutlich. Eingeheimst hat den Preis das Berufskolleg des Märkischen Kreises, Iserlohn für das Unterrichtsprojekt kfz4me, in dem Lehrer und Schüler gemeinsam eLearning-Module entwickeln, die der Lernort-Flexibilisierung dienen. » MEHR
Chief Learning Officer des Jahres 2007
Berlin, Juni 2007 - Erstmals kürten das Fachmagazin Wirtschaft + Weiterbildung und die IMC AG gemeinsam im Rahmen der "Learning World" den "Chief Learning Officer 2007". Die Hürden lagen hoch. Kandidaten sollten als Leiter einer Personalentwicklungsabteilung oder einer Corporate University großflächige Veränderungsprojekte - im Zusammenhang mit der Nutzung neuer Lerntechnologien - erfolgreich bewältigt haben. Erste Preisträgerin ist Juliane Havermann, Leiterin HR Training & Entwicklung bei der KPMG Deutsche Treuhand in Berlin. » MEHR
Comenius-Bildungsmedienpreis in Berlin verliehen
Berlin, Juni 2007 - Am 8.Juni 2007 wurden in Berlin die wohl wichtigsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für didaktische Multimediaprodukte vergeben. Bereits zum zwölften Mal waren dazu die Vertreter aller großen Software- und Bildungshäuser der Einladung der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) in die Bundeshauptstadt gefolgt. 23 mal vergab die Jury die besonders begehrten Comenius-Edumedia-Medaillen. 140 Preisträger erhielten das Comenius-EduMedia-Siegel. » MEHR
Hochschulmarketing mit dem Web 2.0
Hamburg, Juni 2007 - (von Claudia Musekamp, MMKH) Das Web 2.0 hat in die Hochschulen Einzug gehalten. Und zwar genauso wie es typisch ist für diese Generation des Internets: nicht als von oben für die gesamte Institution verordnete Plattform, sondern als Wikis, Blogs und Podcasts von Studierenden, Lehrkräften, Fachschaften, Fachbereichen und Fakultäten. Wie Hochschulen das Web 2.0 für das Marketing in eigener Sache nutzen können, zeigt das Multimedia Kontor (MMKH) in einem Workshop der Campus Innovation 2007. » MEHR
IT an Hochschulen organisieren - aber wie?
Hamburg, Juni 2007 - (von Martin Vogel, MMKH) Dass mit den Bologna-Reformen eine Reihe neuer Anforderungen an die Gestaltung von Verwaltungsprozessen einhergehen, wurde in den vergangenen Jahren hinlänglich diskutiert. Die vollständige Überarbeitung aller Studien- und Prüfungsordnungen und die signifikante Erhöhung von Prüfungsfällen machen eine flächendeckende IT-Unterstützung der Verwaltung zu einer Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung der Bologna-Herausforderungen. Mit der Einführung von Studiengebühren steigen auch die Erwartungen der Studierenden an die Bereitstellung professioneller IT-Dienstleistungen. » MEHR
Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken
Hamburg, Juni 2007 - Kreatives Lehren und Studieren unter "Bologna"-Bedingungen: Was ist nötig, um dies zu ermöglichen? Wie sollten Hochschulen auf die steigenden Erwartungen der Studierenden reagieren? Führen Social Software, Web 2.0 oder Open Content quasi "automatisch" zu einer Innovation der Lehre, oder braucht es dazu eine neue "Konvergenz-Kompetenz" der Lehrenden und Studierenden? Was bringen die digitalen Medien für die Evaluation und Qualitätssicherung, die Administration und das Hochschulmarketing? Und welche neuen Services können durch Learning- und Campus-Management-Systeme realisiert werden? » MEHR


