Themen

Content

PISA für Manager

Berlin, Januar 2005 - Planspiele und Simulationen sind in allen Bereichen der betrieblichen Weiterbildung weiterhin stark im Kommen. Herkömmliche Unterrichtsmethoden vermitteln Informationen und helfen, diese zu Allgemeinwissen zu verarbeiten. Planspiele und Simulationen gehen einen deutlichen Schritt weiter: Sie helfen, handlungsrelevantes Wissen aufzubauen, indem entscheidungsrelevante Wissens- und Problemlösestrukturen entwickelt werden. » MEHR

Content

Spinnersuite: Die Narren sind los

Zürich, Dezember 2004 - Auch 2005 darf auf der LEARNTEC wieder quergedacht werden. Was im letzten Jahr mit dem "Workshop für Spinner, Narren und Querdenker" begann, wird heuer kongress-begleitendes Event. "Leider ist es oft so, dass Spinnen in einer angeblich resultatorientierten Firmenkultur verpönt ist. Da müssen Bildungs-Kongresse Raum bieten für interaktive Möglichkeiten", erklärt Mitinitiator Thomas Glatt von der Credit Suisse. » MEHR

Content

"Viele, viele Luftblasen!"

Uwe Schmidt, Head of Knowledge Management bei der ATLAS Electronic GmbH, beschäftigt sich seit 1995 mit dem Thema Wissensmanagement. Der Wissensmanager des Jahres 2004 ist ein Verfechter von pragmatischen Ansätzen und ein Mann der klaren Worte. Auf der LEARNTEC wird er über seine Erfahrungen berichten. CHECKpoint eLearning hat nachgefragt. » MEHR

Content

ELearning und Bildungsmarkt

Heidelberg, Dezember 2004 - "Akademien brauchen eLearning, denn ohne Standardisierung von Produkten in Form elektronischer Lehrunterlagen und ohne deren Darbringung in Blended Learning-Einheiten können sie dauerhaft kein Geld verdienen und sich keine nationalen und internationalen Märkte erschließen", ist sich Prof. Dr. Michael Nagy, Vorsitzender des Vorstandes der Heidelberger SRH Learnlife AG, sicher. Doch die Rahmenbedingungen sind alles andere als gut. » MEHR

Content

Highlights auf der LEARNTEC 2005

Karlsruhe, Dezember 2004 - Mit einer verstärkten Orientierung an den Bedürfnissen der Wirtschaft und der Unternehmen geht die LEARNTEC vom 15. bis 18. Februar 2005 an den Start. Der 13. Europäische Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie steht unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. » MEHR

Content

Der Lernspiel-Guru kommt

Stuttgart, Dezember 2004 - Über der Sektion "Didaktik des eLearning: Spiele, Dramaturgie und Lernen" von Prof. Dr. Frank Thissen könnte auch stehen: eLearning muss mehr Spaß machen! Als Gastredner aus den USA tritt in dieser Kongresssequenz Marc Prensky auf. Prensky ist Autor des Klassikers "Digital Game-based Learning" und der Themenexperte schlechthin, wenn es um spielerisches eLearning geht. » MEHR

Content

eBay trainiert seine Nutzer online

Berlin/Karlsruhe, Dezember 2004 - Elf Millionen Kunden hat eBay allein in Deutschland. Tendenz steigend. Um das Wachstumspotenzial künftig noch besser ausschöpfen zu können, bietet das Online-Aktionshaus seit September 2004 kostenlose Online-Trainings für seine User an. Ansgar Gerling, Senior Manager eLearning bei eBay, wird auf der LEARNTEC das Online-Training vorstellen und über die Erfahrungen der ersten Monate berichten. » MEHR

Content

Der rasante Bildungszug

Karlsruhe, November 2004 - (Bericht: Joscha Remus) Am 10. und 11. November konnten sich Vertreter aus dem Bildungsbereich im Kongresszentrum Karlsruhe erneut vom beschleunigten Wandel in Schule, Berufs- und Erwachsenenbildung überzeugen. Unter dem neuen Namen edutr@in erlebten 1.600 Fachbesucher auf dem Kongress und der Fachmesse für neue Lernkonzepte zum Teil sehr engagierte Vorträge und Debatten zu bildungspolitischen Themen. » MEHR

Content

Wachstum braucht Bildung

Halblech, November 2004 - Die e/t/s didactic media lädt am 23. und 24 November 2004 zur Fachtagung "Wachstum braucht Bildung - Aus- und Weiterbildung neu denken" nach Heidelberg ein. Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft greifen brisante und aktuelle Themen aus den Bereichen Bildung und Weiterbildung auf. » MEHR

Content

Warum Wissensmanagement?

St. Gallen, Oktober 2004 - Wissen ist die schwer zu imitierende Ressource jedes Unternehmens und damit der zentrale Motor seiner Wettbewerbsfähigkeit. Dies macht es aber auch schwer, Wissen zu managen. Daher ist es für "Knowledge Manager" wichtig, die neuesten Trends zu erfahren und sich mit anderen ExpertInnen auszutauschen. » MEHR