Themen

Initiative D21

Erster Technikparcours für Mädchen

Bielefeld/Berlin, November 2012 - Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit hat mit Unterstützung der Initiative D21 und der Bundesagentur für Arbeit einen Technikparcours für Mädchen entwickelt. Ganz im Zeichen des Girls'Day - Mädchen-Zukunftstags erwartet die Schülerinnen eine spannende Mischung aus Mitmach-Aktionen und Quizrunden zu den Themen Handwerk, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dabei werden die Mädchen auf spielerische Weise an diese Themen und die entsprechenden Berufsfelder herangeführt. » MEHR

Pädagogische Konzepte

Fehlender Konsens hält Einzug von ITK in der Schule auf

Berlin, November 2012 - Wesentlichen Anteil am Fachkräftemangel in Deutschland hat eine unzureichende Qualifizierung in der Bildung. Diese Position vertritt der BITKOM als Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien. Thomas Seidel, Leiter der BITKOM-Akademie, präzisiert: "So wie Bildung heute in der Schule stattfindet, führt sie zumeist nicht zu adäquater Vorbereitung auf die Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Das gefährdet langfristig den Wirtschaftsstandort." Doch wo wäre der Hebel anzusetzen? BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf formulierte im Vorwort der Studie Schule 2.0: "Ganzheitliche Konzepte müssen auf den Tisch." » MEHR

Das Rahmenkonzept

Berlin als Vorreiter? - Der eEducation Masterplan

Berlin, November 2012 - Im Berliner eEducation Masterplan wurden bereits 2005 die "Ziele, Strategie und Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Medien in der Berliner Bildung" festgelegt. Er dient als "Pädagogisches Rahmenkonzept für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in der Berliner Schule" und schreibt einen ersten Masterplan aus dem Jahr 2000 fort. Nikolai Neufert, Oberschulrat bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft ist zuständig für seine Umsetzung und berichtet beim 4. Schulforum der ONLINE EDUCA BERLIN über Fortgang und Stand der Dinge. » MEHR

ROBERTA

Vom Forschungs-Projekt zur nachhaltigen Initiative

St. Augustin, November 2012 - Im Februar 2002 erblickte "Roberta", die Roboterdame, das Licht der Welt - es startete das Projekt "Roberta - Mädchen erobern Roboter", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seither ist Roberta national und international "gewachsen", das Konzept wurde am Fraunhofer IAIS ständig weiter entwickelt und ausgebaut und feierte im September 2012 sein 10-jähriges Bestehen. » MEHR

Zukunftsmusik?

eBooks werden auch in die Klassenzimmer einziehen

Frankfurt a.M., November 2012 - Das eBook ist auf dem Vormarsch - auch im Klassenzimmer. Die Initiative "Digitale Schulbücher", ein Zusammenschluss verschiedener deutscher Schulbuchverlage, hat eine Plattform eingerichtet, die Lehrern und Schülern das eBook-Zeitalter erschließen soll. Björn Seipel vom Verband Bildungsmedien e.V. wird die Neuheiten des Projekt auf dem Schulforum der ONLINE EDUCA BERLIN 2012 vorstellen. » MEHR

Bis 1.12. bewerben!

itslearning schreibt europaweiten Wettbewerb aus

Berlin, November 2012 - "Wie setzen Sie itslearning optimal ein?" fragen die Lernplattform-Betreiber ihre Nutzer. Die kreativsten, motivierendsten und inspirierendsten Ideen aus dem Schulalltag gewinnen im europaweiten Wettbewerb ein Medienpaket im Wert von 1.600 Euro für den schulischen Einsatz. Darin enthalten sind ein Macbook Air, eine HD Webcam, ein Mikrofon und eine Videobearbeitungssoftware. Der Zweitplatzierte erhält fünf Webcams und Mikrofone im Gesamtwert von knapp 900 Euro. » MEHR

Wörterbuchinhalte

Franklin "Language Master TM LM-5000"

München-Feldkirchen, November 2012 - Schulen und Sprachenlernen gehören zusammen. Schon im Mittelalter wurde Latein als Sprache der Wissenschaft gepaukt, später parlierte der europä­ische Adel in Französisch als Sprache der Diploma­tie, heute ist Englisch als Welt-Verkehrssprache die Plattform für den internationalen Austausch. Geän­dert haben sich im Laufe der Zeit lediglich die Lern­methoden. Dank moderner Technik lässt sich heute das Wissen riesiger Bibliotheken in kleinformatige Sprachcomputer packen, die als Lernpartner immer und überall zur Verfügung stehen und somit in Schule und Studium einen optimalen Lernerfolg ermöglichen. » MEHR

Pilotprojekt

Moodle für bayerische Mittelschulen

Neumarkt, November 2012 - Schulunterricht mit dem Bildschirm vor der Nase ist schon längst keine Seltenheit mehr. Jetzt startet ein Pilot-Projekt an den bayerischen Mittelschulen Berching, Breitenbrunn, Dietfurt und Greding, bei dem in Zusammenarbeit mit der Lehrerakademie Dillingen pilothaft das Moodle eLearning System für Mittelschulen entwickelt und erprobt wird. » MEHR

Frankfurter Buchmesse

Zukunftsmusik: Der 3D-Cyber-Classroom

Stuttgart/Frankfurt am Main, Oktober 2012 - Die Visenso GmbH eröffnet zum Start der Frankfurter Buchmesse mit den Partnern Evonik Industries, Frankfurter Buchmesse und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken das "Klassenzimmer der Zukunft - der 3D-Cyber-Classroom". Auf der knapp 300 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche in Halle 4.2 befinden sich neben drei Unterrichtsstationen mit je einem Cyber-Classroom auch eine Schülerlounge sowie ein Cafébereich. » MEHR

Off-line

Autostadt: Bildungslandschaft mit Prüfsiegel

Wolfsburg, Oktober 2012 - Die Autostadt ist als anerkannter außerschulischer Lernort eine wichtige Bildungseinrichtung in Niedersachsen. Hier finden Interessierte viele Angebote zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit: der menschlichen Mobilität im umfassenden Sinne. In Workshops und im Rahmen spannender Projekte kann man sich mit naturwissenschaftlichen Aspekten auseinandersetzen und neue Kenntnisse in den Bereichen Energie, Umwelt und Informationstechnologien erwerben. Dafür wurde in der Autostadt eine eigene pädagogische Abteilung gegründet: die Inszenierte Bildung. » MEHR