Themen

Hermann-Schmidt-Preis

Soziale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung

Bonn, Juni 2015 - "Grüßen statt Mathe" - so lautete unlängst eine Schlagzeile in der "Süddeutschen Zeitung". Betriebe, so der Tenor, achteten bei der Auswahl ihrer BewerberInnen verstärkt auf Aussagen und Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten in den Zeugnissen. Die Bedeutung der "Soft Skills" in der beruflichen Bildung wächst. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den "Hermann-Schmidt-Preis" lautet deshalb "Innovative Modelle zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Praxis der betrieblichen Aus- und Weiterbildung". Bewerbungsfrist ist der 3. Juli 2015. » MEHR

Keynote

Überbordende Leistungserwartungen in Grenzen halten

Stuttgart, Mai 2015 - Die Arbeitsdichte und Informationsflut in der digitalisierten Welt machen vielen Menschen zu schaffen. Einen Schutzwall gegen die potenzielle Überforderung seiner Arbeitskräfte hat der Energieversorger EnBW errichtet. Über "gute Zäune gegen Erreichbarkeitserwartungen" und andere tragende Elemente im mehrfach ausgezeichneten Unternehmenskonzept für gesunde Führung berichtet Annette Grötzinger, Konzernexpertin Arbeits- und Organisationspsychologie, am Mittwoch, 20. Mai, auf der Corporate Health Convention. » MEHR

Pioniere

"Young Leonardos": frischer Wind im betrieblichen Lernen

Mannheim, Mai 2015 - Auch 2015 zeichnet der Leonardo - European Corporate Learning Award mutige Pioniere im Bereich Bildung aus. Fünf "Young Leonardos", alle im Alter zwischen Anfang 20 und Mitte 30, bringen mit ihren "Geschichten des Gelingens" neue Aspekte in die Überlegungen zum betrieblichen Lernen ein: Dr. Thieu Besselink, The Learning Lab (Niederlande), Dale J. Stephens, UnCollege (USA), Teemu Arina, Dicole Ltd. (Finnland), Christoph Brosius, Die Hobrechts (Deutschland), und Claudia Suhov, KIDster (Rumänien) nehmen am 14. September ihre Auszeichnung entgegen. » MEHR

MultimediaWerkstatt

Responsive Design und die Zukunft der WBTs

Frankfurt a.M., Mai 2015 - Die MultimediaWerkstatt von studiumdigitale beschäftigt sich am 18. Mai 2015 auf dem Campus Bockenheim von 15.30 bis 17.30 Uhr mit dem Thema "Quo vadis Lernprogramm? - Responsive Design und die Zukunft der WBTs". » MEHR

Expertengespräche

DINI-Zukunftswerkstatt 2015

Wuppertal, Juni 2015 - Bei der 5. DINI-Zukunftswerkstatt steht das Thema "Seamless Learning - Ansätze in Hochschulen" im Mittelpunkt. Die in der Keynote von Prof. Dr. Marcus Specht von der Open University der Niederlande aufgezeigte Bandbreite der Thematik wird in den drei Workshops mit den Blickrichtungen Lehr-/Lernszenarien, erprobte Möglichkeiten der Kompetenzerfassung sowie Tools und Endgeräte in der Praxis diskutiert und vertieft. » MEHR

Erfahrungsaustausch

Dialog eLearning: Zuhören und mitdiskutieren

Düsseldorf, Juni 2015 - Der Dialog ist eröffnet: Ab Juni 2015 startet der Erfahrungsaustausch mit namhaften Vertretern aus der Top-Riege deutscher Unternehmen. "Das sind keine langweiligen Zuhör-Vorträge", sagt Kerstin Stengel vom Veranstalter Skillsoft. "Vielmehr diskutieren die Teilnehmer ab der zweiten Folie fleißig mit", weiß die Marketingmanagerin von zurückliegenden Events dieser Art. » MEHR

congenius

Fachtagung: "Lernen in der digitalen Welt"

Hamburg, Juni 2015 - Am 10. September 2015 veranstaltet das Consulting-Unternehmen congenius in Hamburg, im Hotel Hafen Hamburg, eine Fachtagung unter dem Titel "Lernen in der digitalen Welt". Konkrete Fallstudien und Projekte zum Thema Learning Analytics stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Fragen nach den Chancen und Herausforderungen für HR. » MEHR

Bewerben bis 26.6.2015

Lehrpreise für eLearning an der Uni Jena

Jena, Mai 2015 - Lehrveranstaltungen, die das Lernen nachhaltig fördern und Studierenden wie Lehrenden gleichermaßen Spaß machen, werden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) besonders unterstützt. Zu diesem Zweck schreibt die Universität im Sommersemester 2015 ihren Lehrpreis erstmals in zwei Kategorien aus: Ausgezeichnet werden eine herausragende Lehrveranstaltung sowie ein beispielgebendes Lehrkonzept aus dem Bereich eLearning. » MEHR

Universität Rostock

Praxisworkshop eLearning und Recht

Rostock, Mai 2015 - Die Zahl der eLearning-Angebote nimmt auch an Hochschulen stetig zu. Während die technische Betreuung zur Gestaltung entsprechender Bausteine zumeist gesichert ist, herrscht unter den Lehrenden in der Regel große Unsicherheit bei der Nutzung und Bereitstellung von Materialien im Internet. Hierzu bietet die Universität Rostock einen eintägigen Workshop an. » MEHR

Call für Papers

"Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz"

München, Mai 2015 - Die Fortschritte in mobilen Technologien und die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen haben die praktischen Voraussetzungen für den Einsatz neuartiger intelligenter digitaler Assistenzsysteme und Lernumgebungen am Arbeitsplatz in der Produktionshalle, der Werkstatt, stationär oder mobil, geschaffen. Für den Pre-Conference Workshop "Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz" im Rahmen der DeLFI 2015 werden jetzt Beiträge gesucht. » MEHR