Themen
Veranstaltungen
Konnektivismus als Lerntheorie der Zukunft
Karlsruhe/Weserbergland, Januar 2012 - Im Zeitalter von Wikipedia, Facebook, Twitter usw. entwickeln sich neue Formen des Lernens. Vernetztes, mehr informelles Lernen mit Hilfe von Social Media während der Freizeit, aber auch in Schulen, Hochschulen und der Arbeitswelt gewinnt an Bedeutung. Prof. Dr. Volkmar Langer, Präsident der Hochschule Weserbergland, spricht im Rahmen des LEARNTEC Kongresses am 31. Januar 2011 im Rahmen der Sektion "Technologie 2" über "Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft". » MEHR
Kreativ, kontrovers, spannend: Die Spinnersuite
Zürich, Januar 2012 - Die Schule hat uns für das Leben geprägt. Merke: Lernen ist eine ernste Sache. Und: Was Spaß macht, ist kein Lernen! Auf Messen und Kongressen dann häufig das gleiche Bild: Viele neue Ideen, doch alles kommt eher staubtrocken daher. "Da muss mal etwas passieren!" meinten ein paar erfahrene Wissenschaftler, Pädagogen, Praktiker, eLearning-Profis und initiieren auf der LEARNTEC 2004 den offenen "Workshop für Spinner, Narren und Querdenker". Seitdem hat sich die "Spinnersuite" ganz dem lustvollen Experiment mit neuen Formaten des interaktiven Austauschs gewidmet, von denen sich jedes Jahr neu Messe- und Kongressbesucher begeistern lassen. » MEHR
eTeaching für Berliner Hochschullehrende
Berlin, Dezember 2011 - Auch im kommenden Jahr bietet das Center für Digitale Systeme (CeDiS) mit dem Qualifizierungsprogramm "eTeaching - Hochschullehre gestalten mit Neuen Medien und Web 2.0" einen praxisorientierten Lehrgang zum Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Hochschullehre.
» MEHR
Future eLearning Technologies in Medicine and Healthcare
Saarbrücken, Dezember 2011 - Der 16. Workshop der Arbeitsgruppe "Lehr- und Lernsysteme in der Medizin" (CBT) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie tagt unter dem obigen Thema am 24. und 24. April 2012 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Zum Call for Papers können bis 8. Januar 2012 Vorträge, Posterpräsentationen oder Softwaredemonstrationen aus Human-, Dental- und Veterinärmedizin, Medien- und Wirtschaftsinformatik, Informatik, Psychologie, Bildungswissenschaften und Organisationsentwicklung eingereicht werden. » MEHR
10. GML² an der Freien Universität Berlin
Berlin, Dezember 2011 - Am 15. und 16. März 2012 findet die zehnte GML² an der Freien Universität Berlin statt, die Tagung rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Der 10. Jahrestag bietet Anlass für einen Rückblick, der gleichzeitig Perspektiven eröffnen und richtungsweisende Ideen aufzeigen soll. Unter dem Motto "Von der Innovation zur Nachhaltigkeit" widmet sich die GML² 2012 der Frage, welche eLearning-Initiativen und -Konzepte sich tatsächlich in der Praxis bewährt haben und wie ihre Ergebnisse nachhaltig verankert werden konnten. » MEHR
DIE ehrt Gewinner des Preises für Innovation
Bonn, Dezember 2011 - Am 5. Dezember 2011 hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) in Bonn den Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2011 verliehen. Mit dem Thema des Preises hat das DIE ein gesellschaftliches Phänomen aufgegriffen: "Grenzenlos lernen- Mit Grenzen und Entgrenzung didaktisch umgehen!". Die ausgezeichneten Projekte haben gezeigt, wie man dieser Herausforderung des grenzenüberschreitenden und entgrenzten Lernens didaktisch begegnet. Verliehen wurde der Preis in drei Kategorien. » MEHR
didacta HR-Forum 2012: Führungskräfte finden
Hannover, November 2011 - Das didacta HR-Forum 2012 findet am 16. Februar im Convention Center der Messe Hannover statt. Die Veranstaltung widmet sich in fünf Vorträgen und Diskussionsrunden der Frage, wie die richtigen Führungskräfte gefunden, ausgebildet und gefördert werden können. » MEHR
Mittelmaß hat im digitalen Zeitalter keinen Platz
Billerbeck, November 2011 - (von Susanne Benning) Diese provokante These stellte der Keynote-Speaker des 9. eLearning Forums der Viwis, Prof. Dr. Gunter Dueck auf. Da spezielles digitales Wissen immer einfacher und goßenteils kostenfrei zur Verfügung steht, werden mittelmässige Wissensträger zunehmend überflüssig. Das führt seiner Meinung nach dazu, dass nur noch wirkliche Spitzenexperten ihre Berechtigung im eigentlichen Arbeitsprozess haben, viele andere Bereiche können digital umgesetzt und "entmenschlicht" werden. » MEHR
6. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität
Frankfurt a.M., November 2011 - Am 6. Dezember 2011 findet der 6. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Keynotes halten in diesem Jahr Prof. Dr. Rolf Schulmeister von der Universität Hamburg zu dem Thema "Auf den Spuren des Studienerfolgs - Mit neuen Medien auf dem Weg zum Lernglück?" und Prof. Dr. Petra Grell, Universität Potsdam zu der Frage "Social Software in der Hochschullehre - Entfesselung des Lernens oder Zumutung?" » MEHR
Saba Social bei den Best of Elearning! 2011 Awards
München, November 2011 - Saba's Social-Networking-Lösung wurde bei den Best of Elearning! 2011 Awards als beste Social-Learning-Lösung ausgezeichnet. Saba erhielt außerdem den "Award of Excellence" für Saba Learning als "Best Learning Management System" in der Unternehmenskategorie und die Auszeichnung als beste Webinar-Lösung für Saba Real-Time Collaboration. Sabas Lösung für Talentmanagement und -planung kam in die Endausscheidung der Kategorie "Best Talentmanagement-System". » MEHR