Themen
Veranstaltungen
D-ELAN Fachausschuss Internationales
Karlsruhe, Januar 2006 - Der D-ELAN Fachausschuss Internationales lädt alle Interessierten und Akteure im internationalen eLearning am Vortag der LEARNTEC zu seinem nächsten Präsenztreffen ein. » MEHR
Tele-Teacher ergänzen Präsenzlehre
Potsdam, Januar 2006 - Selbst modernste technische Neuentwicklungen für das Tele-Teaching machen künftig das persönliche Lehren in Klassenzimmern, Hörsälen und Vortragsräumen nicht überflüssig. Dieses Fazit zog Tagungsleiter Professor Christoph Meinel zum Abschluss der zweitägigen Konferenz "Grenzenloses elektronisches Lernen für alle" am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI). » MEHR
Zentrales Thema: eLearning-Standards
Jena, Januar 2006 - Mitte Januar 2006 richtete die Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum 5. Mal den Expertenaustausch zwischen It-Lernplattform-Herstellern, Webdidaktikern, Lerncontent-Autoren und Anwendern/ Wissensmanagern bzw. Bildungsorganisatoren aus dem Bereich der Erwachsenenbildung aus. Die Bündelung der Interessen der vertretenen Expertengruppen und die Bearbeitung von Schnittstellen zwischen ihren Kompetenzbereichen gelang in den Workshops, die sich an eine hochkarätige Plenarveranstaltung anschlossen. » MEHR
"Medienrecht - Fallen und Auswege"
Berlin, Januar 2006 - Das Einbeziehen des Internets für Inhalte, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen gehört mittlerweile zum Standard. Damit kommen heterogene Rechtsgebiete wie Urheberrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht und Haftungsrecht ins Spiel. An der TU Berlin verhilft ein gebührenfreier Kurs zu neuen Einsichten. » MEHR
Neue Standards für eLearning
Berlin, Januar 2006 - Welchen Nutzen bringen eLearning Standards? Wie ist der Stand der Dinge, national und international, wo liegen neue Potenziale und Möglichkeiten? Wie können Akteure sich einbringen? Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die das Programm einer gemeinsamen Konferenz des Projektes Q.E.D. (Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland) und des DIN (Referat Entwicklungsbegleitende Normung und Normenausschuss NI 36) bilden. » MEHR
Kurz - Knackig - Anspruchsvoll
Karlsruhe, Januar 2006 - Planspiele sind im Kommen. Waren Sie früher nur im klassischen BWL-Training gängig, erweitert sich ihr Einsatzhorizont zunehmend. In Softskills-Trainings dienen Planspiele als roter Faden, an den Fallstudien, Präsentationsübungen oder Rhetorikkurse angedockt sind. Planspiel-Spezialist Dr. Nils Högsdal von der TERTIA Edusoft GmbH (TOPSIM) wird auf dem "Europäischen Planspielforum" didaktische Finessen und interessante Anwendungsszenarien vorstellen. » MEHR
Jeder Tag ist ein Endspiel!
Karlsruhe, Januar 2006 - "Wissensweltmeister Deutschland - Wege aus der Abseitsfalle?" heißt die zentrale LEARNTEC-Sektion, die den Bogen vom Wissensmanagement zur Fußballweltmeisterschaft schlägt. Wie die Nationalelf muss sich auch jedes Unternehmen dem internationalen Vergleich stellen. Wie erlangt man im globalen Wissenswettkampf den entscheidenden Spielvorteil? CHECKpoint eLearning sprach mit Günther M. Szogs, Commerzbank AG, der die Sektion mitkonzipiert hat. » MEHR
Wissensprozesse harmonisieren
Karlsruhe, Januar 2006 - Die besondere Herausforderung beim Informationsmanagement in internationalen IT-Projekten ist, eine Struktur zu schaffen, die die Arbeitsprozesse eines Unternehmens abbildet, um Wissen kontextsensitiv bereitstellen zu können. Diese Struktur soll gleichzeitig flexibel genug sein, um auf andere Standorte übertragbar zu sein. Schließlich möchten Unternehmen nicht nur ihre Geschäftsprozesse sondern parallel auch ihre Wissensprozesse harmonisieren. Wie diese Aufgabe gelöst werden kann, zeigt Klaus Kräft von der Team Training Solutions GmbH im Rahmen der LEARNTEC-Sektion O "Durch Wissen zum Mehrwert". » MEHR
Wissensbilanz für die Praxis
Hamburg, Januar 2006 - Im Rahmen eines Mitarbeiterförderprogramms entschloss sich die Holsten-Brauerei im vergangenen Jahr, ein Teilprojekt zur Wissensbilanz durchzuführen. "Wir wollten eine Wissensbilanz erstellen, um unser intellektuelles Kapital zu erfassen und es als -šHardfact' einzusetzen," erläutert Dr. Thomas Dombrowski die Absicht. Das Ergebnis wird er im Rahmen der Sektion A "Wissensweltmeister Deutschland" am 14.02. im Rahmen der LEARNTEC vorstellen. » MEHR
Der Siegeszug der Simulationen
Chemnitz, Januar 2006 - "Unter Simulationen stellen sich die meisten große, hoch-interaktive, kostspielige Flugsimulatoren vor. Dabei können Simulationsmodelle heute preisgünstig entwickelt und vor allem passgenau für Qualifizierungen eingesetzt werden. Die Kosten für den Aufbau von Kompetenzen werden so minimiert", meint Jürgen Guttmann von medialearn zum Hintergrund der von ihm konzipierten LEARNTEC Kongress-Sektion "Lernen am Arbeitsplatz mit Simulationen". » MEHR


