Themen
Learning Analytics
Advanced Insights into Learning Program Performance
Boston, MA (USA), February 2021 - Thought Industries, one of the world's leading B2B customer education and external training platform providers, has announced its new Reporting Hub for the Thought Industries platform. Reporting Hub uses state-of-the-art data technology and best-of-breed reporting from Looker™ to provide customers with reliable, accurate, and flexible learning analytics and insights.
» MOREHome-Office mischt die eLearning-Branche auf
Essen, Februar 2021 - In einer Preview gibt das mmb Institut erste Ergebnisse des aktuellen "mmb Learning Delphi" 2020/2021 bekannt, das ganz im Zeichen der Effekte steht, die die Corona-Pandemie auf das Lernen mit digitalen Medien hat. Der Zwang und gleichzeitig auch der gutgemeinte Anstoß, das Lernen zu digitalisieren und "auf Distanz" zu lernen, beeinflussen die Prognosen der befragten 61 Expertinnen und Experten. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum fünfzehnten Mal statt.
Smart Learning Platform 4.0
Stuttgart, Oktober 2020 - Das Projekt "Industrie 4.0 – Smart Learning Platform 4.0" von der Hochschule für Technik in Stuttgart gehört zu den zwölf Gewinnern des Förderprogramms Curriculum 4.0 von Carl-Zeiss-Stiftung und Stifterverband. Das Projektteam Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Dipl.-Päd. Anke Pfeiffer und Kevin Kutzner stellt die Smart Learning Platform 4.0 sowie den dazugehörigen Lernparkour in ihrem Blogbeitrag vor. Ziel des Projektes ist es, Studierende zu befähigen, kollaborativer in interdisziplinären, interprofessionellen, branchenübergreifenden und internationalen Kontexten zu arbeiten.
» MEHRData Science – verschenkte Potenziale mangels Datenstrategie?
Düsseldorf, Oktober 2020 - Die Disziplin Data Science eröffnet neue Möglichkeiten, messbare Erkenntnisse und datengestützte Vorhersagen zu generieren. Damit hat sich die Datenwissenschaft als wichtiger Hebel positioniert, mit dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile sicherstellen können. In der Praxis jedoch sammeln viele Organisationen einfach möglichst viele Informationen in riesigen Datenpools, in der Hoffnung, datengesteuerter zu werden. Das dies nicht funktionieren kann und welche Potenziale Unternehmen durch eine unzureichende Auswertung ihrer Daten verschenken, zeigen aktuelle Studien.
» MEHRLearning Analytics: Lerner in den Vordergrund rücken
Stuttgart, Oktober 2020 – Viele Unternehmen erhoffen sich von Big Data und Künstlicher Intelligenz, die Lernerfolge ihrer Mitarbeiter zu optimieren. Zurecht, denn letztlich können mit ihrer Hilfe maßgeschneiderte Lernvorschläge auf sehr hohem Niveau erstellt werden. Damit sich die erwünschten Erfolge allerdings auch wirklich einstellen ist es zentral, von Beginn an die richtigen Fragen zu klären und die passende Datenbasis zu schaffen: Wohin soll es gehen? Was soll am Ende herauskommen? Dann können Learning Analytics den Lerner wirklich in den Vordergrund rücken.
» MEHRLernfortschritte transparent und messbar machen
Berlin, Oktober 2020 - "Die sind gelaufen, hin und her. Die ganze Zeit." So würde ein Bericht eines Bundesligaspiels lauten, wenn es keine Tore; oder besser keine Statistik gäbe. Ohne Statistik würden keine Tore gezählt, keine Spielzüge analysiert, keine Fouls, Eckstöße oder Strafstöße ausgewertet. Das wäre unvorstellbar, sagen Sie jetzt. Genau. Und genauso verhält es sich in der Aus- und Weiterbildung. Denn hier geht es um das Erreichen der Lernziele und um die Lernfortschritte auf dem Weg dahin. Bei LinguaTV ist Learning Analytics ein fester Bestandteil des Sprachentrainings. So werden die Lernprozesse vollautomatisch ausgewertet und grafisch aufbereitet.
Business Impact durch Big Learning Data
Saarbrücken, Oktober 2020 - 92% der L&D-Fachleute geben an, dass sie unter Druck stehen, den Nutzen von digitalem Lernen für ihr Unternehmen zu beweisen. Das zeigt auch, dass sich viele Unternehmen nicht bewusst sind, was Lernprogramme für sie leisten können. Damit beschäftigt sich das Whitepaper "Learning Analytics" der IMC AG.
» MEHRLearning Analytics in der Praxis
Frankfurt a.M., September 2020 - Die nächste MultimediaWerkstatt der Goethe-Universität Frankfurt findet am Dienstag, den 22. September 2020 von 15.30 bis 17.30 Uhr zum Thema "Learning Analytics in der Praxis - Erfahrungen an der Goethe-Universität" als Zoom-Konferenz statt. Die Organisatoren bieten Einblicke aus der praktischen Umsetzung von Learning Analytics an der Goethe-Universität über vier Semester aus einem Modul mit über 600 Studierenden pro Semester.
Konferenz zu Learning Analytics findet statt – komplett online
Frankfurt a.M., März 2020 - Die "International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020" (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt am Main aus als reines Online-Format ausgerichtet. Das Organisationsteam hat die Konferenz mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus in kürzester Zeit auf ein komplett virtuell verfügbares Programm umgestellt.
Valamis: Workbook über Lerndaten
Joensuu (Finland), Oktoberr 2020 - Valamis, weltweiter Anbieter von digitalen Lerntechnologien und Personalentwicklung, hat ein Workbook veröffentlicht, um die Komplexität von Lerndaten aufzudecken und zu vereinfachen. Das Handbuch basiert auf einem Workshop von Valamis' Business Analyst Consultant Anna Khokhlova.
» MEHR