Themen

SISE

Automobilbranche: Fachwissen interaktiv austauschen

Duisburg/Essen, Mai 2011 - Wenn ein Auto vom Band rollt, ist es das Ergebnis tausender Handgriffe. Von der Entwicklung bis zur Instandhaltung laufen komplexe Prozesse ab. Wie dabei die Kommunikation aller Beteiligten verbessert werden kann, erforscht ein neues Projekt an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Unter dem Titel SISE (synergetisches, interaktives und selbstgesteuertes eLearning in Unternehmen des Automobilbaus) arbeiten Wissenschaftler am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement mit der Daimler AG und weiteren Partnern zusammen. » MEHR

Lern-Apps im Kommen

Chancen und Grenzen des mobilen Fernlernens

Darmstadt, Mai 2011 - 77 Prozent der deutschen HR-Manager halten bei der Mitarbeiterqualifizierung den Einsatz von Netbooks, Notebooks und Smartphones für wichtig bis äußerst wichtig. In großen Unternehmen sind es bereits 88 Prozent. Dies ergab die TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2011", die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 302 Personalverantwortlichen durchgeführt wurde. CHECK.point eLearning sprach mit Andreas Vollmer, Leiter Studienprogramm und Services bei der SGD, über die Chancen und Grenzen des mobilen Internets in der berufliche Weiterbildung und die weiteren Trends im Fernstudium. » MEHR

Lernumgebung

Das zweimillionste SMART Board™ Interactive Whiteboard

Bonn, Mai 2011 - der Whiteboard-Anbieter SMART Technologies Inc. freut sich über die weltweit zweimillionste Installation eines SMART Board Interactive Whiteboards. Dieser Erfolg stellt einen von mehreren wichtigen Meilensteinen im Produktund Unternehmensbereich von SMART in diesem Jahr dar. So feiert SMART 2011 sein 20-jähriges Jubiläum seit dem Verkauf des ersten interaktiven Whiteboards, und erst vor Kurzem ist die fünfmillionste Registrierung der SMART Notebook™ 10 Software erfolgt. » MEHR

Sparpotenzial realisieren

ELearning im Verkehrsministerium

Ilmenau, Mai 2011 - (von Kirsten Seegmüller) Die Aus- und Weiterbildung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wird künftig um eLearning ergänzt. Dann lernen Auszubildende, SAP-Anwender, die Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und viele andere Zielgruppen mit Blended Learning Konzepten. Dabei greift das Ministerium auf Inhalte, Infrastrukturen und Erfahrungen anderer Behörden zurück. Durch diese Synergieeffekte soll in den kommenden drei Jahren ein siebenstelliger Betrag eingespart werden, prophezeit Stefan Dembski, Projektmanager im Dienstleistungszentrum IT im Geschäftsbereich des BMVBS. » MEHR

Synergie

HR von der Payrolle bis zum Talentmanagement

Mörfelden/Walldorf, Mai 2011 - NorthgateArinso, weltweiter Anbieter von SAP HCM Services, HR-Outsourcing, HR-Technologien und HR-Beratung, und Siemens IT Solutions and Services gaben im Frühjahr ihre strategische Partnerschaft bekannt. Gemeinsames Ziel ist es, auf globaler Ebene innovative HR-Lösungen anzubieten und weltweit agierende Unternehmen noch umfangreicher in Personalfragen zu unterstützen. » MEHR

SkillSoft-Schulungen

Führungskräftetraining und eLearning

Düsseldorf, Mai 2011 - Ursprünglich wurde eLearning, Online Lernen, Computer-Based Training oder WBT als Methode zur Schulung von Computerkenntnissen gesehen. Für ein Führungskräftetraining kam es nicht in Frage. Dabei werden durch Schulungsmethoden wie eLearning zentrale Anforderungen von Führungskräften an ihre Schulung erfüllt: zeitliche und räumliche Flexibilität, keine Reisezeit, keine Abwesenheit, eigenes Lerntempo und individuelles Lernniveau. » MEHR

Talentmanagement

Ab sofort: Stepstone Solutions heißt jetzt Lumesse

Düsseldorf, Mai 2011 - (von Prem Lata Gupta) Der Name ist taufrisch und war bis heute topgeheim. Lumesse heißt das Unternehmen. Lumesse ersetzt die alte Firmenbezeichnung Stepstone Solutions. Bis 2010 gehörte der Software-Anbieter für Talent Management und eRecruitment zum Axel Springer Konzern und zur StepStone ASA, die ehemals in Oslo gegründete wurde. Der HR-Dienstleister wurde im März 2010 vom britischen Finanzinvestor HgCapital übernommen, während das Jobportal im Axel Springer Konzern verblieb. "Wir setzen auf Wachstum", betont Country Manager Michael Lazik, erläutert die ehrgeizigen Ziele und warum das Unternehmen profitabel ist. CHECK.point eLearning sprach mit ihm wenige Tage vor dem Rebranding. » MEHR

Neue Lernformen

Verbesserungen durch virtuelles Transfercoaching

Köln, Mai 2011 - (von Prem Lata Gupta) Problem Nr. 1 ist altbekannt: Führungskräfte haben wenig Zeit für Weiterbildung. Problem Nr. 2 ist ebenfalls kein Geheimnis: Die Teilnehmer von Trainings sollen neue Kompetenzen erwerben. Doch im regulären Arbeitsalltag wird das Erlernte höchst selten angewandt oder umgesetzt. Ein innovatives Gegenmittel könnte virtuelles Transfercoaching sein. Davon ist Martina Held, Gründerin der ON DevelopmentGroup in Köln, überzeugt. Sie hat nach einem gelungenen Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Britax Römer diese Dienstleistung in ihr reguläres Portfolio übernommen. Gründe gibt es genug aus ihrer Sicht. Der vielleicht wichtigste: "Im Idealfall werden echte Veränderungsprozesse angestoßen." » MEHR

Wissensportal

Damit der Mitarbeiter nicht Detektiv spielen muss

Basel, Mai 2011 - Der Ansatz ist unprätentiös und smart zugleich: Erst vor wenigen Monaten hat der Schweizer Anbieter BRIDGE2THINK eine offensichtlich zeitgemäße Lösung aus der Taufe gehoben: Er verbindet Inhalte aus seinem hochwertigen Content-Repertoire zielgerichtet mit bereits vorhandenen Kompetenzmodellen in Unternehmen. "Die Resonanz ist groß", freut sich CEO Andreas M. Dittrich. Knapp zehn Projekte sind bereits unter Dach und Fach. Die neue Lösung zielt auf Auswahl, aber auch auf mehr Spaß durch die Nutzung von Mobile Devices ab. Es profitieren sowohl die Endanwender als auch das Unternehmen - denn Wissenserwerb, Personalentwicklung und strategische Ziele werden aufs Sinnigste verzahnt. Dittrich erläutert, wie das Win-Win-Modell funktioniert. » MEHR

Soziale Netzwerke

Talente intern und extern mobilisieren

Köln, Mai 2011 (von Prem Lata Gupta) Human Resources und soziale Netzwerke? Passt das oder prallen immer noch Welten zusammen? Nina Kalmeyer, Beraterin für Social Media Recruiting und Online-Personalmarketing, informiert in Seminaren und Einzelcochings sowohl Personaler als auch Geschäftsführer über die neuen Chancen im Social Web. Denn die Bandbreite ist groß: Manche von ihnen wissen nicht einmal, dass ihr Unternehmen bereits öffentlich in Arbeitgeber-Portalen bewertet wird. Andere Unternehmen setzen dagegen zum großen Sprung an und wollen eigene Plattformen etablieren, um Talente extern als auch intern zu mobilisieren. Nina Kalmeyer: "In den nächsten sechs bis zwölf Monaten wird sich im Social Web einiges tun, gerade was die Bereiche Talent Management, Employer Branding und Social Recruiting angeht." » MEHR