Themen

Content

Konzepte für Afrika und Asien

Freiburg, August 2004 - Entwicklungspolitische Arbeit steht und fällt mit der Nachhaltigkeit der Konzepte. Das Collaborative Learning Environment (CLE), das in einer Public Private Partnership der InWEnt Capacity Building International in Köln und der Freiburger 21 LearnLine AG entwickelt wurde, bietet nicht nur Ausbildungshilfe für zukünftige IT-Fachkräfte, sondern auch eine Basis für wirksame Geschäftsmodelle in den Heimatländern der Kursteilnehmer. » MEHR

Content

Verkehrsschulung per CBT

München, August 2004 - Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat die memoray GmbH mit der Konzeption und Umsetzung eines Lernprogramms zum Thema "Bewältigung von Fahraufgaben - fahrphysikalische Grundlagen" beauftragt. » MEHR

Content

LearnCube 2.1 von X-Pulse

St. Ingbert, August 2004 -” Die X-Pulse E-Learning GmbH hat ihr Autorenwerkzeug X-Pulse LearnCube in der Version 2.1 um eine neuartige Arbeitsoberfläche und verschiedene Komponenten ("X-Tensions") erweitert. So lassen sich Sprachlokalisierungen von Lernporgrammen ohne Programmieraufwand einfach realisieren. » MEHR

Content

Jetzt zur allgemeinen Verfügung

Hannover, August 2004 - Das BLK-Verbundprojekt "Qualitätstestierung in der Weiterbildung" (LQW), gefördert aus den Finanztöpfen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Europäischen Sozialfonds sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, ist so überzeugend, dass nun eine Marktöffnung beschlossen wurde. Ab sofort sind Anmeldungen zur Testierung nach LQW außerhalb des Projektes möglich. » MEHR

Content

Lernen als olympische Disziplin

Saarbrücken/Athen, August 2004 - Für rund 50.000 feste und freiwillige Helfer bei den Olympischen Spielen in Athen hat Anfang Juli die Lernvorbereitung auf der imc-Plattform CLIX begonnen. Erstmalig wird damit bei Olympischen Spielen eLearning eingesetzt, um die Mitarbeiter zu schulen. » MEHR

Content

Mehr Service in Deutschland

Basel-Rheinfelden, August 2004 - Die Bridge2thinK AG gründete unweit ihres Basler Unternehmenssitzes jetzt die Bridge2think Deutschland GmbH in Rheinfelden. "Der Markt in Deutschland zieht an und ein deutsches Tochterunternehmen kann den hiesigen Kunden verbesserten Service bieten", erläutert Nils H. Jörgensen, Vorsitzender und Geschäftsführer der Bridge2thinK AG. » MEHR

Content

Blick in die Zukunft

Bracknell/Walldorf, August 2004 - In jüngster Vergangenheit stellte Saba seine Europa-Mannschaft neu auf und vermeldete kurz darauf eine Reihe von Erfolgen (siehe auch "Lern-Management im Finanzbereich"). Greg Kontusz, neuer Marketingmanager EMEA von Saba Software, will den positiven Trend festigen und ausbauen. Seine Markteinschätzung erläutert er in seinem ersten Interview in Deutschland bei CHECKpoint eLearning. » MEHR

Content

eLearning-Partner sind willkommen

Die Bundeswehr geht in die Ausbildungsoffensive. Mit dem 1. Fernausbildungskongress bieten die Streitkräfte ein Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand, um effiziente Ausbildungsstrategien zu diskutieren, Best-Practice-Erfahrungen auszutauschen und Public-Private-Partnerships auszuloten. CHECKpoint eLearning sprach mit Oberstleutnant Heinz Glump, Koordinator der Bundeswehr für Ausbildungsmittel und Mitinitiator des Kongresses, über Ziele, Wünsche und Zukunftsperspektiven dieser neuen Offenheit bei der Bundeswehr. » MEHR

Content

Meinungsforum "Rapid eLearning"

München, November 2004 - "Rapid eLearning - eine Killerapplikation?" - diese provokante Frage stellte der e-learning-presseclub auf seiner 5. Fachtagung. Als Anbieter von Rapid eLearning Lösungen standen die imc AG und Macromedia Central Europe Fachjournalisten und hochrangigen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Rede und Antwort. CHECKpoint eLearning hat bei Tagungsteilnehmern und CHECKpoint-Lesern Meinungen über das Für und Wider der schnellen Content-Produktion eingeholt. » MEHR

Content

Rapid Learning im Visier

Stuttgart, Juli 2004 - "Quick and dirty" - mit diesem negativen Begriff wird Rapid eLearning oft in Verbindung gebracht. Dabei muss der Turbo beim Design von Content die Qualität nicht zwangsläufig verschlechtern. "Die Erstellung von Lerninhalten bewegt sich zwischen zwei Extremen", erklärt Georg Droschl, Research Manager beim Plattformanbieter Hyperwave. Auf der einen Seite das Drag-and-Drop-Verfahren, mit dem Inhalte aus diversen Formaten zusammengebastelt werden - das lässt sich in kurzer Zeit erledigen. "Das andere Extrem besteht darin, eine Agentur mit der Aufbereitung betriebsinterner Inhalte zu beauftragen", so Droschl, was allerdings Monate dauern kann. Dazwischen liegt eine breite Palette von Varianten für ein brauchbares und didaktisch wertvolles Design. » MEHR