Themen
Veranstaltungen
Mittelmaß hat im digitalen Zeitalter keinen Platz
Billerbeck, November 2011 - (von Susanne Benning) Diese provokante These stellte der Keynote-Speaker des 9. eLearning Forums der Viwis, Prof. Dr. Gunter Dueck auf. Da spezielles digitales Wissen immer einfacher und goßenteils kostenfrei zur Verfügung steht, werden mittelmässige Wissensträger zunehmend überflüssig. Das führt seiner Meinung nach dazu, dass nur noch wirkliche Spitzenexperten ihre Berechtigung im eigentlichen Arbeitsprozess haben, viele andere Bereiche können digital umgesetzt und "entmenschlicht" werden. » MEHR
6. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität
Frankfurt a.M., November 2011 - Am 6. Dezember 2011 findet der 6. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Keynotes halten in diesem Jahr Prof. Dr. Rolf Schulmeister von der Universität Hamburg zu dem Thema "Auf den Spuren des Studienerfolgs - Mit neuen Medien auf dem Weg zum Lernglück?" und Prof. Dr. Petra Grell, Universität Potsdam zu der Frage "Social Software in der Hochschullehre - Entfesselung des Lernens oder Zumutung?" » MEHR
Saba Social bei den Best of Elearning! 2011 Awards
München, November 2011 - Saba's Social-Networking-Lösung wurde bei den Best of Elearning! 2011 Awards als beste Social-Learning-Lösung ausgezeichnet. Saba erhielt außerdem den "Award of Excellence" für Saba Learning als "Best Learning Management System" in der Unternehmenskategorie und die Auszeichnung als beste Webinar-Lösung für Saba Real-Time Collaboration. Sabas Lösung für Talentmanagement und -planung kam in die Endausscheidung der Kategorie "Best Talentmanagement-System". » MEHR
Die eLBa 2012 lädt zum Mitgestalten ein
Rostock, November 2011 - Die fünfte internationale Konferenz eLearning Baltics lockt am 21. und 22. Juni 2012 an die Ostseeküste. Im Rostocker Radisson Blu Hotel treffen sich Forscher, Praktiker, Lehrende, Produzenten und Anwender zur Vorstellung und Diskussion neuester Entwicklungen im Bereich des Lernens mit digitalen Medien. Das Motto der eLBa 2012 lautet "Lernen, Training und Assistenz am Arbeitsplatz". » MEHR
Master-Studiengang Elmeb21 an der PH Heidelberg
Heidelberg, November 2011 - Am 8. Dezember 2011 findet an der PH Heidelberg eine Informationsveranstaltung zu dem Master-Studiengang "eLearning und Medienbildung (Elmeb21)" statt. Das Master-Programm vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, klassische audiovisuelle Bildungsmedien zu produzieren und netzbasierte Lernumgebungen zu gestalten. Bei der Informationsveranstaltung stellen sich sowohl Lehrende als auch Studierende vor. » MEHR
L3T's Talk: Gespräche über Lehrmaterialien
Bad Reichenhall, November 2011 - Das L3T-Projekt bietet eine neue Reihe "Gespräche über Lehrmaterialien" von morgen an. Für den Zeitraum Dezember 2011 bis Mai 2012 sind Termine mit Heinz Wittenbrink, Prof. Dr. Andrea Back, Prof. Dr. Peter Baumgartner, Beat Döbeli Honegger, Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess und George Siemens angekündigt. Interessierte können entweder im virtuellen Konferenzraum teilnehmen oder den Webstream verfolgen. » MEHR
ELearningCHECK 2012: Der Countdown hat begonnen
Berlin, November 2011 - Noch bis 30. November 2011 haben alle eLearning-Anwender die Gelegenheit ihre Dienstleister in den Bereichen Learning-Management-Systeme, Autorentools, Standard-Content und Individuelle Contentproduktion zu bewerten. Das Kundenvotum eLearningCHECK 2011 fragt nach Produktqualität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Service-Orientierung, Support und manchem anderen. Die Ergebnisse werden - nach der Bekanntgabe der Gewinner am 1. Februar 2011 im Bildungsforum der LEARNTEC - allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen und sie bei eigenen Entscheidungsfindungsprozessen unterstützen. » MEHR
Schaffen Sie Transparenz mit dem eLearningCHECK 2012!
Berlin, November 2011 - Noch bis 30. November 2011 können alle Unternehmen, die eLearning-Technik und Contents einsetzen, die Erfahrung mit ihren Dienstleistern online bewerten. Das Kundenvotum eLearningCHECK 2012 fragt in vier Produktkategorien nach Qualität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Service-Orientierung, Support, eigenen Prioritäten und manch anderem. Wer mitmacht, investiert ca. zehn bis 15 Minuten pro Fragenbogen und kann - ganz nebenbei - noch eines von drei kostenlosen Tagestickets für den Kongress der LEARNTEC 2012 gewinnen. » MEHR
Elektronische Tafelbilder aus der Wolke
Frankfurt/Berlin, November 2011 - Die pädagogischen Anforderungen an den Unterricht sind im Wandel. Die Klassen werden immer heterogener. Ohne Binnendifferenzierung können die gesetzten Lernziele kaum erreicht werden. Der hierdurch entstehende erhöhte Aufwand verringert sich durch moderne Arbeitsabläufe. Dabei gewinnt der Austausch und das Teilen von Unterrichtsmaterial immer mehr an Bedeutung. Boris Gromodka und Gerd Dietlmeier zeichnen in ihrem gemeinsamen Beitrag beim Schulforum der ONLINE EDUCA Berlin am 30. November 2011 den Weg der Einführung digitaler Medien nach, wie er von der Schulabteilung Bergstraße in Hessen bereits seit Jahren praktiziert wird. Dieser Weg führt über verschiedene Stationen letztlich in die "Wolke". » MEHR
DIPF - 60 Jahre Wissen über Bildung
Frankfurt a.M., Oktober 2011 - Namhafte Gäste aus Forschung und Politik würdigen die Leistungen des Instituts Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat sein 60-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt in Frankfurt am Main gefeiert. Mit Wissen über Bildung trägt das DIPF nun seit seiner Gründung im Jahr 1951 dazu bei, Qualität und Gelingen von Bildung zu verbessern. "Wir sind heute nationales Kompetenzzentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation und wollen diese Stellung künftig noch ausbauen", unterstrich Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des DIPF. » MEHR


