Themen
Blended Learning
Blended Learning sorgt für mehr Aus- und Fortbildungsplätze
Aachen, April 2020 - Der Bedarf an Aus- und Fortbildungsplätzen bei der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) ist groß. Nicht jedem, der eine Aus- oder Fortbildung anstrebt, konnte bislang zeitnah ein Platz in einer Veranstaltung angeboten werden. Um die Kapazität an Aus- und Fortbildungsplätzen zu erhöhen, wurden deshalb gemeinsam mit inside Lehrgänge, die bislang als reine Präsenzschulungen durchgeführt wurden, durch ein effizientes Blended Learning-Konzept ergänzt.
Virtuelles Blended Learning
München, April 2020 - Online-Lernen gehört seit fast zwei Jahrzehnten zum Lernangebot von Unternehmen. Anfänglich begegneten virtuelle Lernräume einer spezifischen, logistischen Herausforderung, nämlich der Bereitstellung von Inhalten für ein Publikum an verschiedenen Orten. Der moderne Arbeitsplatz hat sich dahingehend entwickelt, dass die betriebliche Weiterbildung eine sich ständig ändernde Kultur berücksichtigen muss. Dies erfordert auch, dass Lernexperten immer zur Stelle sind, um den Lernenden sofort relevante Inhalte zu vermitteln.
» MEHRFünf Erfolgsfaktoren im Blended Learning
Berlin, April 2020 - Lernende holen - nachweisbar - mehr aus ihrem Fremdsprachentraining, indem sie die Vorteile der Digitalisierung nutzen und auf eine Verzahnung zwischen digitalen und analogen Lernwelten setzen. Die Vorteile von Blended Learning fasst ein Video-Tutorial sehr gut zusammen.
FernUniversität Hagen beginnt Studienbetrieb am 1.April
Hagen, April 2020 - Die FernUniversität in Hagen startet am 1. April regulär in ihr Sommersemester. Für Studieninteressierte wurde die Einstiegsfrist für das Gasthörerangebot im Akademiestudium bis Ende April verlängert. Mit verschiedenen Ressourcen und offenen Kursen teilt die FernUniversität ihre Expertise in der aktuellen Situation mit Lehrenden anderer Hochschulen.
» MEHRGerade in der Krise Know-how aufbauen
Lich, März 2020 - Wer sich in der Corona-Krise beginnt mit eLearning zu beschäftigen, fragt zumeist erst einmal nach verfügbaren Tools, also nach der Technik. Sünne Eichler, Beraterin für Bildungsmanagement, würde gerne andere Prioritäten setzen. Im Interview mit CHECK.point eLearning sagt sie: "Wir sollten uns dem Thema zunächst über die methodisch-didaktischen Fragestellungen nähern, organisatorische Rahmenbedingungen klären und dann kommt erst die Technik."
Virtuelle Bildungswoche bei Cornelsen eCademy
Berlin, März 2020 - Aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 wurde die didacta 2020 verschoben. Die Cornelsen eCademy bietet deshalb eine Woche lang kostenlose Vorträge als Webinare zu verschiedenen Themen rund um die digitale betriebliche Ausbildung. Auf die Teilnehmer warten Antworten auf die Frage, wie sie am besten Blended Learning in ihre Ausbildung integrieren können und wie bspw. das Potenzial von Simulationen und 3D-Druck für die betriebliche Ausbildung genutzt werden kann.
Partnership to Connect a Growing Workforce
Cornwall (UK), February 2020 - Clothing brand Seasalt Cornwall is partnering with Fuse Universal to connect its growing workforce with social learning and expert knowledge when they need it. Cornish clothing brand Seasalt is growing - the family-run brand has 67 retail stores across the UK and Ireland, as well as 400 wholesale stockists and has reported over 20% year-on-year growth for the last nine consecutive years.
KI@Ed noch nicht in der Fläche angekommen
Essen, Februar 2020 - Kurz nach der LEARNTEC präsentiert das mmb Institut seine neueste Ausgabe der Trendstudie "mmb Learning Delphi". Die jährliche Befragung von Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum vierzehnten Mal statt. Die wichtigsten Ergebnisse: Unter den verschiedenen KI-basierten Anwendungen werden in den kommenden Jahren vor allem Learning Analytics und Adaptive Learning eine Rolle spielen. Intelligente sprachgestützte Assistenten und humanoide Roboter zum Lernen sind hingegen (noch) nicht so wichtig.
» MEHRELearning ohne Strategie ist ein Pfad voller Stolpersteine
Hürth, April 2020 - In den vergangenen Jahren haben viele Organisationen mit eLearning experimentiert, doch auch viele waren am Ende enttäuscht. Enttäuscht, weil es nicht so gut geklappt hat, wie sie sich das vorgestellt hatte, weil der Umstieg auf die neuen Maßnahmen doch nicht problemlos über die Bühne gegangen ist und auch weil die Zufriedenheit der Teilnehmer sich in Grenzen hielt.
» MEHRBot schult Mitarbeiter per Chat durch MicroLearning
Wien, Januar 2020 – Fortbildungen für Mitarbeiter kosten nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Oftmals tauchen im Anschluss an Schulungen Fragen erneut auf, oder das Erlernte gerät in Vergessenheit. Als Antwort auf solche Probleme entwickelte das österreichische Unternehmen Acadybot GmbH einen Lernbot, der auf Künstlicher Intelligenz basiert. Der gleichnamige Bot unterrichtet die Mitarbeiter durch kleine sowie kurze Lehreinheiten auf Dialogbasis und ist nun für deutschsprachige Unternehmen erhältlich.
» MEHR