Themen
Blended Learning
Online Blended Learning bei der Klubschule Migros
Saarbrücken, November 2017 - Blended Learning verfolgt das Ziel, einen lerner- und themengerechten Mix aus digitalen Trainingsformaten wie Webbased Trainings, Online-Quizzes und Erklärvideos einerseits und Präsenzformaten wie Workshops und Schulungen andererseits zu schaffen. Die Klubschule Migros, die größte Weiterbildungsinstitution der Schweiz, hat die Vorzüge eines individuellen Mix an unterschiedlichen Lernformaten erkannt und 2016 gemeinsam mit IMC ein neues Online Blended Learning Konzept entwickelt.
» MEHRWeiterbildungsfokus: Praxistauglichkeit für die Teilnehmer
Hamburg, November 2017 - quayou (Abkürzung für "qualify yourself") bietet Weiterbildungen im eLearning-Format an, die die Teilnehmer berufsbegleitend absolvieren können. Das Konzept dieser Weiterbildungen wurde optimiert: weniger Theorie, mehr Praxis. Ziel der Weiterbildungen ist es nicht nur, den die Teilnehmern neues Know-how zu vermitteln, sondern sie zu befähigen, ihre beruflichen Herausforderungen noch in der Weiterbildung zu meistern. Dies wird z.B. erreicht, indem die Teilnehmer ihr eigenes Fallbeispiel bearbeiten und die Umsetzung mittels Learning by Doing noch in der Weiterbildung beginnen.
"Albert" erklärt die Wirtschaft per Lernmittel-Mix
Hagen, November 2017 - Der Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung der FernUniversität in Hagen hat sein erstes Lehrvideo fertiggestellt. Es verbindet Studienbrief und Internet mit Webinaren zu den einzelnen Lernmodulen sowie kostenfreien Apps und richtet sich an Studierende und Öffentlichkeit. Zur Vermittlung komplexer Inhalte ist dieses Zusatzangebot nicht gedacht, es soll vielmehr Studierende für Themenschwerpunkte sensibilisieren und grundlegende Inhalte und Aspekte auf eine neue Art und Weise präsentieren.
» MEHRtime4you mit neuem Geschäftsbereich Learning Design
Karlsruhe, November 2017 - Digitales Lernen und Präsenzlernen wachsen zusammen, intelligente Konzepte, abwechslungsreiche Formate und wirkungsvolle Lernerfahrungen überwinden den "Gap" zwischen Lernen und Anwenden. Der neue Geschäftsbereich Learning Design der time4you GmbH entwickelt für und mit Kunden individuelle Lösungen für Lernprozesse und -inhalte. Unabhängig davon, ob es um rein digitale Anwendungen, das Präsenzlernen oder um Mischformen wie Blended Learning geht.
ELearning Expertenwissen in 30 Minuten
Saarbrücken, Oktober 2017 - IMC eLearning Experten sprechen in einer Reihe 30-minütiger, kostenfreier Webinare regelmäßig über aktuelle Weiterbildungstrends. Im November warten am 7. und 29.11. gleich zwei spannende Online-Sessions zu den Themen "Blended Learning" und "Training Strategy".
» MEHR"Blended Learning - nachhaltige Trainingsstrategien"
Freiburg i.Br., November 2017 - Das Ziel nachhaltiger Weiterentwicklungsmaßnahmen ist ein möglichst hoher Lernerfolg und der bestmögliche Transfer von neuem Wissen oder Kompetenzen in die Praxis. Im Webinar mit Christian Friedrich, Blended Learning-Experte und Leiter Digital Learning Solutions bei der Haufe Akademie, erfahren die Teilnehmer wie sie mit Blended Learning den ROI ihrer Weiterbildungsmaßnahmen erhöhen.
Weiterbildung in einer hochregulierten Branche
Saarbrücken, Oktober 2017 - Kreditinstitute und Versicherungen zählen zu den Unternehmenstypen, die ihre Mitarbeiter regelmäßig auf dem neusten Stand halten müssen, was neue Gesetze, Vorschriften und Regularien anbelangt. Im Experteninterview verrät Nick Spielkamp, Senior Sales Manager IMC Schweiz, wie Unternehmen die größten Herausforderungen in diesem Bereich erfolgreich meistern können und wie ganzheitlich durchdachte Lernkonzepte für die Branche aussehen sollten.
UpsideLMS 8.0 Enables Offline Mobile Learning
Pune (IN), October 2017 - UpsideLMS's latest version, 8.0, introduces a new feature for offline mobile learning, which enables learners to access training anytime, anywhere on iOS and Android mobile devices with or without Internet.
Blended Learning für deutsche Rugby-Trainer
Hannover, November 2017 - Der Deutsche Rugby-Verband geht mit der Reformation des Ausbildungssystems neue Wege und wird mit Mitteln aus dem DOSB-Innovationsfonds unterstützt. Mit einem Pilotprojekt startet im November 2017 die A-Trainerausbildung Rugby erstmals im Blended Learning-Format und auf Basis eines Social-Video-Learning-Konzeptes.
Mit digitalem Lernen zum "Blended Learning-Trainer"
Freiburg, November 2017 – Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen verändern sich so rapide, dass Mitarbeiter mehr denn je auf aktuelles Know-how angewiesen sind, um kompetent und schnell agieren und reagieren zu können. Lebenslanges und selbstmotiviertes Lernen ist somit heute ein Muss. Die Haufe Akademie unterstützt ihre Kunden hierin mit ständig aktualisierten Qualifizierungsangeboten. Dass der Anspruch an Aktualität und Qualität auch für die Trainer und Referenten der Akademie selbst gilt, zeigen die internen Train-the-trainer-Weiterbildungen zum "Blended Learning-Trainer".
» MEHR

